1. DCHV-Digitaltag in Leipzig
04.12.2023
Im Rahmen der Touristik & Caravaning Leipzig fand am 23.11.23 unser 1. DCHV-Digitaltag auf dem Messegelände statt.
Das Veranstaltungsmotto war:
Digitalisierung ist, was wir daraus machen!
CARAVANA
Caraworld
CVO Software GmbH
heycamp
SYSCARA
Verendus GmbH
Auch spannende Afer-Sales-Lösungen wurden präsentiert und die Unternehmen gaben Einblicke in Know-how und neue Denkanstöße.
CGF
DEKALIN
help2camp business
YONA
Axalta
Nicht zuletzt gaben auch Unternehmensberatungen wertvolle Einblicke aus ihrer Sicht der Dinge. An dieser Stelle bedanken wir uns bei:
CaraConsult GmbH
rpc - The Retail Performance Company
Welches Fazit können wir ziehen?
Es war ein Tag voller Inspiration und Motivation.
In diversen Workshops im OpenSpace Format konnten die Fragen und Probleme der Händler und Lieferanten ermittelt und Lösungsansätze diskutiert werden.
Ein wichtiges Fazit: wir brauchen noch mehr standardisierte Schnittstellen vom Hersteller, die die Arbeit auf allen Seiten weiter erleichtern und Prozesse smarter machen.
Wir werden den Dialog mit den Datenlieferanten der Branche (Hersteller, Lieferanten, etc) weiter forcieren.
Ein besonderer Dank gilt allen, die sich einbrachten.
An alle, die ihr Wissen und ihre Ideen teilten.
Gemeinsam schaffen wir es, die Digitalisierung und Vernetzung voranzutreiben.
Wir möchten uns beim Team der Messe Leipzig und Stuttgart bedanken, die dieses Event erst möglich machten.
Ein riesiges Dankeschön geht an Christoph Seipp für seine hervorragende Moderation!
Das Veranstaltungsmotto war:
Digitalisierung ist, was wir daraus machen!
Viele hervorragende Lösungsanbieter unserer Branche waren zu Gast, die sich bereits seit vielen Jahren zu den digitalen Prozessen zwischen Kunde, Handel und Hersteller Gedanken machen.
Starke Mitglieder stellten ihre Kompetenzen zum Thema Vertrieb und Warenwirtschaft vor.CARAVANA
Caraworld
CVO Software GmbH
heycamp
SYSCARA
Verendus GmbH
Auch spannende Afer-Sales-Lösungen wurden präsentiert und die Unternehmen gaben Einblicke in Know-how und neue Denkanstöße.
CGF
DEKALIN
help2camp business
YONA
Axalta
Nicht zuletzt gaben auch Unternehmensberatungen wertvolle Einblicke aus ihrer Sicht der Dinge. An dieser Stelle bedanken wir uns bei:
CaraConsult GmbH
rpc - The Retail Performance Company
Welches Fazit können wir ziehen?
Es war ein Tag voller Inspiration und Motivation.
In diversen Workshops im OpenSpace Format konnten die Fragen und Probleme der Händler und Lieferanten ermittelt und Lösungsansätze diskutiert werden.
Ein wichtiges Fazit: wir brauchen noch mehr standardisierte Schnittstellen vom Hersteller, die die Arbeit auf allen Seiten weiter erleichtern und Prozesse smarter machen.
Wir werden den Dialog mit den Datenlieferanten der Branche (Hersteller, Lieferanten, etc) weiter forcieren.
Ein besonderer Dank gilt allen, die sich einbrachten.
An alle, die ihr Wissen und ihre Ideen teilten.
Gemeinsam schaffen wir es, die Digitalisierung und Vernetzung voranzutreiben.
Wir möchten uns beim Team der Messe Leipzig und Stuttgart bedanken, die dieses Event erst möglich machten.
Ein riesiges Dankeschön geht an Christoph Seipp für seine hervorragende Moderation!
Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH
Weitere Neuigkeiten
Grund zum Feiern: 50 Jahre DCHV, Jahresauftakt auf der CMT
Grund zum Feiern
DCHV startet mit Party auf der CMT 2024 in sein Jubiläumsjahr
16. Januar 2024, Stuttgart – Der Deutsche Caravaning Handels-Verband wird im Jahr 2024 50 Jahre alt. Zum Start des Jubiläumsjahres lud der DCHV die führenden Köpfe der Branche zu einer Party am Abend des 16. Januar im Congress Center der Messe Stuttgart. Im festlichen Rahmen feierten rund 320 Vertreter von Handelsbetrieben, Herstellern, Zulieferern, Caravaning-Tourismus und -Medien den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen mit denen der DCHV sein 50. Jubiläum begehen wird. Dazu zählen nicht nur retrospektive Feierlichkeiten, sondern auch Workshops und Tagungen, die sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Caravaning-Branche befassen.
Zu den Gästen zählten Michael Winkler, Gründungsmitglied und erster Präsident des DCHV und die Pionierin und eine der ersten Händlerinnen und „Grande Dame“ des deutschen Caravaning-Handels, Maria Dhonau. Die CMT in Stuttgart war dabei der passende Rahmen für den Auftakt des Jubiläumsjahres, schließlich ist der DCHV von Beginn an ein wichtiger Bestandteil des Caravaning-Teils der Messe CMT.
Nominierung für European Innovation Award
Der DCHV hat in den vergangenen 50 Jahren in Zusammenarbeit mit seinen Partnern in der Branche, im Tourismus und der Politik an zahlreichen Entwicklungen und Initiativen der Caravaning-Branche seinen Anteil geleistet. „Diese langjährige Arbeit, verbunden mit der jüngsten digitalen Transformation und der Nachhaltigkeits-Offensive, brachte dem DCHV eine Nominierung für den European Innovation Award 2024 der europäischen Caravaning-Fachpresse ein, der alljährlich auf der CMT übergeben wird. Nominiert war der DCHV in den Kategorien Nachhaltigkeit, Technologie, Gesamtkonzept und Blogger’s Favorite,“ erläutert Geschäftsführerin Ariane Finzel.
„In diesem Jubiläumsjahr nehmen wir uns die Zeit, den Blick zurück zu wenden, um uns die gemeinsamen Anstrengungen, Erfolge und Lektionen der letzten 50 Jahre nochmals vor Augen zu führen,“ resümiert Kai Dhonau, Präsident des DCHV. „Gestärkt durch diese 50 Jahre Zusammenhalt und gemeinsames Arbeiten, können wir uns zuversichtlich den Herausforderungen für die Zukunft der Caravaning-Branche stellen.“ Derzeit und in naher Zukunft werden die Themen Digitalisierung, Ausbildung von Fachkräften, Nachhaltigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen, wie etwa die nächste EU-Führerscheinrichtlinie, die weitere volle Aufmerksamkeit des Verbands erfordern. Diese Themen werden parallel zu den Jubiläums-Feierlichkeiten die Arbeit des Verbandes im Jahr 2024 bestimmen.
DCHV startet mit Party auf der CMT 2024 in sein Jubiläumsjahr
16. Januar 2024, Stuttgart – Der Deutsche Caravaning Handels-Verband wird im Jahr 2024 50 Jahre alt. Zum Start des Jubiläumsjahres lud der DCHV die führenden Köpfe der Branche zu einer Party am Abend des 16. Januar im Congress Center der Messe Stuttgart. Im festlichen Rahmen feierten rund 320 Vertreter von Handelsbetrieben, Herstellern, Zulieferern, Caravaning-Tourismus und -Medien den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen mit denen der DCHV sein 50. Jubiläum begehen wird. Dazu zählen nicht nur retrospektive Feierlichkeiten, sondern auch Workshops und Tagungen, die sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Caravaning-Branche befassen.
Zu den Gästen zählten Michael Winkler, Gründungsmitglied und erster Präsident des DCHV und die Pionierin und eine der ersten Händlerinnen und „Grande Dame“ des deutschen Caravaning-Handels, Maria Dhonau. Die CMT in Stuttgart war dabei der passende Rahmen für den Auftakt des Jubiläumsjahres, schließlich ist der DCHV von Beginn an ein wichtiger Bestandteil des Caravaning-Teils der Messe CMT.
Nominierung für European Innovation Award
Der DCHV hat in den vergangenen 50 Jahren in Zusammenarbeit mit seinen Partnern in der Branche, im Tourismus und der Politik an zahlreichen Entwicklungen und Initiativen der Caravaning-Branche seinen Anteil geleistet. „Diese langjährige Arbeit, verbunden mit der jüngsten digitalen Transformation und der Nachhaltigkeits-Offensive, brachte dem DCHV eine Nominierung für den European Innovation Award 2024 der europäischen Caravaning-Fachpresse ein, der alljährlich auf der CMT übergeben wird. Nominiert war der DCHV in den Kategorien Nachhaltigkeit, Technologie, Gesamtkonzept und Blogger’s Favorite,“ erläutert Geschäftsführerin Ariane Finzel.
„In diesem Jubiläumsjahr nehmen wir uns die Zeit, den Blick zurück zu wenden, um uns die gemeinsamen Anstrengungen, Erfolge und Lektionen der letzten 50 Jahre nochmals vor Augen zu führen,“ resümiert Kai Dhonau, Präsident des DCHV. „Gestärkt durch diese 50 Jahre Zusammenhalt und gemeinsames Arbeiten, können wir uns zuversichtlich den Herausforderungen für die Zukunft der Caravaning-Branche stellen.“ Derzeit und in naher Zukunft werden die Themen Digitalisierung, Ausbildung von Fachkräften, Nachhaltigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen, wie etwa die nächste EU-Führerscheinrichtlinie, die weitere volle Aufmerksamkeit des Verbands erfordern. Diese Themen werden parallel zu den Jubiläums-Feierlichkeiten die Arbeit des Verbandes im Jahr 2024 bestimmen.
Ford Transit für Ausbildung Caravan- und Reisemobiltechnik
Ford Pro unterstützt neue Ausbildungsrichtung: Ford Transit als Schulungsobjekt für Caravan- und Reisemobiltechnik
Schweinfurt, 5. Dezember 2023 – Die Reisemobil- und Wohnwagenbranche darf sich auf noch besser ausgebildete Fachkräfte freuen. Denn mit dem Start in dieses Ausbildungsjahr bieten die Handwerkskammern eine neue Fachrichtung an: Auszubildende der Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik können sich nun in Caravan- und Reisemobiltechnik ausbilden lassen. Ford Pro unterstützt diesen neuen Ausbildungsberuf und stellt der Handwerkskammer für Unterfranken ein Ford Transit Fahrgestell für Trainingszwecke zur Verfügung.
Sebastian Thomas, Ford Pro Leiter Aufbauhersteller und Reisemobile, übergab das Fahrzeug in Schweinfurt an Iris Hiller, Leiterin der Fahrzeugakademie. An der Fahrzeugakademie Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken werden in Kooperation mit dem Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV) schon seit mehr als 25 Jahren Fachkräfte für Caravan- und Reisemobiltechnik ausgebildet. Allerdings richtet sich dieses Bildungsangebot an Quereinsteiger und umfasst ein siebenwöchiges Weiterbildungsprogramm. Die neue Fachrichtung ist nun ein regulärer Ausbildungsberuf, für den man ab dem nächsten Jahr auch Meisterkurse belegen kann.
Ab dem zweiten Lehrjahr wird dann auch das von Ford bereitgestellte Fahrgestell Teil der Ausbildung sein. In Lehrgängen, die die Fahrzeugakademie Schweinfurt für Teilnehmer aus ganz Deutschland anbietet, werden Auszubildende den Transit als Trainingsobjekt nutzen. Zunächst werden sie an dem Fahrgestell ein Gerüst installieren, um dann unterschiedliche Komponenten anbringen zu können wie beispielsweise Trittstufen oder Fahrradträger. Das Ford Transit Fahrgestell, das an der Fahrzeugakademie künftig für praktische Übungen und zur Simulation für Umbauten an teilintegrierten Wohnmobilen dient, wird von einem EcoBlue Motor mit der neusten Diesel-Technologie angetrieben. Das Schulungsfahrzeug bringt damit 114 kW (155 PS) auf die Straße und verfügt über ein 6-Gang-Automatik-Getriebe.
Zudem handelt es sich dabei um die spezielle Camper-Version des Transit Fahrgestells. Sie ist ab Werk mit einer Reihe von Ausstattungsmerkmalen versehen, die den Umbauprozess zu einem Wohnmobil erleichtern. Zu den Besonderheiten gehören unter anderem serienmäßige Drehsitze und eine zusätzliche Tankentnahme. Damit stellt der Ford Transit wahrlich die perfekte Basis für teilintegrierte Wohnmobile. Das findet auch Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH): „Unser Ford Transit bietet ideale Voraussetzungen als Basisfahrzeug für Reisemobile. Die Auszubildenden können also an einem Modell praktische Erfahrungen sammeln, das bei Aufbauherstellern immer beliebter wird. Wir freuen uns, die Fahrzeugakademie und den neuen Ausbildungsberuf zu unterstützen und so dazu beizutragen, dass die Qualität der Ausbildung steigt. Davon profitieren künftig auch unsere Kunden.“
Und auch die Fahrzeugakademie freut sich über die Unterstützung von Ford Pro: „Die Ausstattung mit modernen Fahrzeugen ist zusammen mit unserer über 25-jährigen Erfahrung in der Qualifizierung von Caravan- und Reisemobiltechnikern ein entscheidender Erfolgsfaktor“, sagt Akademieleiterin Iris Hiller. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung in Form eines Schulungsfahrzeuges, an dem unserer Lernenden genau die Fertigkeiten erarbeiten werden, mit denen sie in der Berufspraxis tagtäglich zu tun haben. So erreichen wir, dass der Lernerfolg direkt umsetzbar ist und auch noch Spaß macht!“
Ariane Finzel, Geschäftsführerin des Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV), lobt ebenfalls die Kooperation mit Ford Pro, die über die Bereitstellung des Schulungsfahrzeugs hinausgeht: „In unseren über 400 DCHV-Mitgliedsbetrieben nimmt der Ford Transit als Basisfahrzeug eine immer stärkere Rolle ein. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit der DCHV-Fördermitgliedschaft von Ford und dem bereitgestellten Chassis für die Akademie die Zusammenarbeit weiter intensivieren und somit die Servicequalität für unsere Kunden weiter ausbauen können.“
- Ford Pro hat ein Ford Transit Tiefrahmen-Fahrgestell zu Trainingszwecken an die Handwerkskammer für Unterfranken übergeben.
- Auszubildende aus ganz Deutschland werden den Ford Transit künftig in Lehrgängen zu praktischen Übungen für Reparaturen sowie Ein- und Aufbauten nutzen.
- Das Fahrzeug dient der Fahrzeugakademie Schweinfurt als Schulungsobjekt für neu etablierte Ausbildungsrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik
Schweinfurt, 5. Dezember 2023 – Die Reisemobil- und Wohnwagenbranche darf sich auf noch besser ausgebildete Fachkräfte freuen. Denn mit dem Start in dieses Ausbildungsjahr bieten die Handwerkskammern eine neue Fachrichtung an: Auszubildende der Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik können sich nun in Caravan- und Reisemobiltechnik ausbilden lassen. Ford Pro unterstützt diesen neuen Ausbildungsberuf und stellt der Handwerkskammer für Unterfranken ein Ford Transit Fahrgestell für Trainingszwecke zur Verfügung.
Sebastian Thomas, Ford Pro Leiter Aufbauhersteller und Reisemobile, übergab das Fahrzeug in Schweinfurt an Iris Hiller, Leiterin der Fahrzeugakademie. An der Fahrzeugakademie Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken werden in Kooperation mit dem Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV) schon seit mehr als 25 Jahren Fachkräfte für Caravan- und Reisemobiltechnik ausgebildet. Allerdings richtet sich dieses Bildungsangebot an Quereinsteiger und umfasst ein siebenwöchiges Weiterbildungsprogramm. Die neue Fachrichtung ist nun ein regulärer Ausbildungsberuf, für den man ab dem nächsten Jahr auch Meisterkurse belegen kann.
Ab dem zweiten Lehrjahr wird dann auch das von Ford bereitgestellte Fahrgestell Teil der Ausbildung sein. In Lehrgängen, die die Fahrzeugakademie Schweinfurt für Teilnehmer aus ganz Deutschland anbietet, werden Auszubildende den Transit als Trainingsobjekt nutzen. Zunächst werden sie an dem Fahrgestell ein Gerüst installieren, um dann unterschiedliche Komponenten anbringen zu können wie beispielsweise Trittstufen oder Fahrradträger. Das Ford Transit Fahrgestell, das an der Fahrzeugakademie künftig für praktische Übungen und zur Simulation für Umbauten an teilintegrierten Wohnmobilen dient, wird von einem EcoBlue Motor mit der neusten Diesel-Technologie angetrieben. Das Schulungsfahrzeug bringt damit 114 kW (155 PS) auf die Straße und verfügt über ein 6-Gang-Automatik-Getriebe.
Zudem handelt es sich dabei um die spezielle Camper-Version des Transit Fahrgestells. Sie ist ab Werk mit einer Reihe von Ausstattungsmerkmalen versehen, die den Umbauprozess zu einem Wohnmobil erleichtern. Zu den Besonderheiten gehören unter anderem serienmäßige Drehsitze und eine zusätzliche Tankentnahme. Damit stellt der Ford Transit wahrlich die perfekte Basis für teilintegrierte Wohnmobile. Das findet auch Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH): „Unser Ford Transit bietet ideale Voraussetzungen als Basisfahrzeug für Reisemobile. Die Auszubildenden können also an einem Modell praktische Erfahrungen sammeln, das bei Aufbauherstellern immer beliebter wird. Wir freuen uns, die Fahrzeugakademie und den neuen Ausbildungsberuf zu unterstützen und so dazu beizutragen, dass die Qualität der Ausbildung steigt. Davon profitieren künftig auch unsere Kunden.“
Und auch die Fahrzeugakademie freut sich über die Unterstützung von Ford Pro: „Die Ausstattung mit modernen Fahrzeugen ist zusammen mit unserer über 25-jährigen Erfahrung in der Qualifizierung von Caravan- und Reisemobiltechnikern ein entscheidender Erfolgsfaktor“, sagt Akademieleiterin Iris Hiller. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung in Form eines Schulungsfahrzeuges, an dem unserer Lernenden genau die Fertigkeiten erarbeiten werden, mit denen sie in der Berufspraxis tagtäglich zu tun haben. So erreichen wir, dass der Lernerfolg direkt umsetzbar ist und auch noch Spaß macht!“
Ariane Finzel, Geschäftsführerin des Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV), lobt ebenfalls die Kooperation mit Ford Pro, die über die Bereitstellung des Schulungsfahrzeugs hinausgeht: „In unseren über 400 DCHV-Mitgliedsbetrieben nimmt der Ford Transit als Basisfahrzeug eine immer stärkere Rolle ein. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit der DCHV-Fördermitgliedschaft von Ford und dem bereitgestellten Chassis für die Akademie die Zusammenarbeit weiter intensivieren und somit die Servicequalität für unsere Kunden weiter ausbauen können.“
1. DCHV-Digitaltag in Leipzig
Im Rahmen der Touristik & Caravaning Leipzig fand am 23.11.23 unser 1. DCHV-Digitaltag auf dem Messegelände statt.
Das Veranstaltungsmotto war:
Digitalisierung ist, was wir daraus machen!
CARAVANA
Caraworld
CVO Software GmbH
heycamp
SYSCARA
Verendus GmbH
Auch spannende Afer-Sales-Lösungen wurden präsentiert und die Unternehmen gaben Einblicke in Know-how und neue Denkanstöße.
CGF
DEKALIN
help2camp business
YONA
Axalta
Nicht zuletzt gaben auch Unternehmensberatungen wertvolle Einblicke aus ihrer Sicht der Dinge. An dieser Stelle bedanken wir uns bei:
CaraConsult GmbH
rpc - The Retail Performance Company
Welches Fazit können wir ziehen?
Es war ein Tag voller Inspiration und Motivation.
In diversen Workshops im OpenSpace Format konnten die Fragen und Probleme der Händler und Lieferanten ermittelt und Lösungsansätze diskutiert werden.
Ein wichtiges Fazit: wir brauchen noch mehr standardisierte Schnittstellen vom Hersteller, die die Arbeit auf allen Seiten weiter erleichtern und Prozesse smarter machen.
Wir werden den Dialog mit den Datenlieferanten der Branche (Hersteller, Lieferanten, etc) weiter forcieren.
Ein besonderer Dank gilt allen, die sich einbrachten.
An alle, die ihr Wissen und ihre Ideen teilten.
Gemeinsam schaffen wir es, die Digitalisierung und Vernetzung voranzutreiben.
Wir möchten uns beim Team der Messe Leipzig und Stuttgart bedanken, die dieses Event erst möglich machten.
Ein riesiges Dankeschön geht an Christoph Seipp für seine hervorragende Moderation!
Das Veranstaltungsmotto war:
Digitalisierung ist, was wir daraus machen!
Viele hervorragende Lösungsanbieter unserer Branche waren zu Gast, die sich bereits seit vielen Jahren zu den digitalen Prozessen zwischen Kunde, Handel und Hersteller Gedanken machen.
Starke Mitglieder stellten ihre Kompetenzen zum Thema Vertrieb und Warenwirtschaft vor.CARAVANA
Caraworld
CVO Software GmbH
heycamp
SYSCARA
Verendus GmbH
Auch spannende Afer-Sales-Lösungen wurden präsentiert und die Unternehmen gaben Einblicke in Know-how und neue Denkanstöße.
CGF
DEKALIN
help2camp business
YONA
Axalta
Nicht zuletzt gaben auch Unternehmensberatungen wertvolle Einblicke aus ihrer Sicht der Dinge. An dieser Stelle bedanken wir uns bei:
CaraConsult GmbH
rpc - The Retail Performance Company
Welches Fazit können wir ziehen?
Es war ein Tag voller Inspiration und Motivation.
In diversen Workshops im OpenSpace Format konnten die Fragen und Probleme der Händler und Lieferanten ermittelt und Lösungsansätze diskutiert werden.
Ein wichtiges Fazit: wir brauchen noch mehr standardisierte Schnittstellen vom Hersteller, die die Arbeit auf allen Seiten weiter erleichtern und Prozesse smarter machen.
Wir werden den Dialog mit den Datenlieferanten der Branche (Hersteller, Lieferanten, etc) weiter forcieren.
Ein besonderer Dank gilt allen, die sich einbrachten.
An alle, die ihr Wissen und ihre Ideen teilten.
Gemeinsam schaffen wir es, die Digitalisierung und Vernetzung voranzutreiben.
Wir möchten uns beim Team der Messe Leipzig und Stuttgart bedanken, die dieses Event erst möglich machten.
Ein riesiges Dankeschön geht an Christoph Seipp für seine hervorragende Moderation!
Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH