Ford Transit für Ausbildung Caravan- und Reisemobiltechnik
12.12.2023

Ford Pro unterstützt neue Ausbildungsrichtung: Ford Transit als Schulungsobjekt für Caravan- und Reisemobiltechnik
Schweinfurt, 5. Dezember 2023 – Die Reisemobil- und Wohnwagenbranche darf sich auf noch besser ausgebildete Fachkräfte freuen. Denn mit dem Start in dieses Ausbildungsjahr bieten die Handwerkskammern eine neue Fachrichtung an: Auszubildende der Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik können sich nun in Caravan- und Reisemobiltechnik ausbilden lassen. Ford Pro unterstützt diesen neuen Ausbildungsberuf und stellt der Handwerkskammer für Unterfranken ein Ford Transit Fahrgestell für Trainingszwecke zur Verfügung.
Sebastian Thomas, Ford Pro Leiter Aufbauhersteller und Reisemobile, übergab das Fahrzeug in Schweinfurt an Iris Hiller, Leiterin der Fahrzeugakademie. An der Fahrzeugakademie Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken werden in Kooperation mit dem Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV) schon seit mehr als 25 Jahren Fachkräfte für Caravan- und Reisemobiltechnik ausgebildet. Allerdings richtet sich dieses Bildungsangebot an Quereinsteiger und umfasst ein siebenwöchiges Weiterbildungsprogramm. Die neue Fachrichtung ist nun ein regulärer Ausbildungsberuf, für den man ab dem nächsten Jahr auch Meisterkurse belegen kann.
Ab dem zweiten Lehrjahr wird dann auch das von Ford bereitgestellte Fahrgestell Teil der Ausbildung sein. In Lehrgängen, die die Fahrzeugakademie Schweinfurt für Teilnehmer aus ganz Deutschland anbietet, werden Auszubildende den Transit als Trainingsobjekt nutzen. Zunächst werden sie an dem Fahrgestell ein Gerüst installieren, um dann unterschiedliche Komponenten anbringen zu können wie beispielsweise Trittstufen oder Fahrradträger. Das Ford Transit Fahrgestell, das an der Fahrzeugakademie künftig für praktische Übungen und zur Simulation für Umbauten an teilintegrierten Wohnmobilen dient, wird von einem EcoBlue Motor mit der neusten Diesel-Technologie angetrieben. Das Schulungsfahrzeug bringt damit 114 kW (155 PS) auf die Straße und verfügt über ein 6-Gang-Automatik-Getriebe.
Zudem handelt es sich dabei um die spezielle Camper-Version des Transit Fahrgestells. Sie ist ab Werk mit einer Reihe von Ausstattungsmerkmalen versehen, die den Umbauprozess zu einem Wohnmobil erleichtern. Zu den Besonderheiten gehören unter anderem serienmäßige Drehsitze und eine zusätzliche Tankentnahme. Damit stellt der Ford Transit wahrlich die perfekte Basis für teilintegrierte Wohnmobile. Das findet auch Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH): „Unser Ford Transit bietet ideale Voraussetzungen als Basisfahrzeug für Reisemobile. Die Auszubildenden können also an einem Modell praktische Erfahrungen sammeln, das bei Aufbauherstellern immer beliebter wird. Wir freuen uns, die Fahrzeugakademie und den neuen Ausbildungsberuf zu unterstützen und so dazu beizutragen, dass die Qualität der Ausbildung steigt. Davon profitieren künftig auch unsere Kunden.“
Und auch die Fahrzeugakademie freut sich über die Unterstützung von Ford Pro: „Die Ausstattung mit modernen Fahrzeugen ist zusammen mit unserer über 25-jährigen Erfahrung in der Qualifizierung von Caravan- und Reisemobiltechnikern ein entscheidender Erfolgsfaktor“, sagt Akademieleiterin Iris Hiller. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung in Form eines Schulungsfahrzeuges, an dem unserer Lernenden genau die Fertigkeiten erarbeiten werden, mit denen sie in der Berufspraxis tagtäglich zu tun haben. So erreichen wir, dass der Lernerfolg direkt umsetzbar ist und auch noch Spaß macht!“
Ariane Finzel, Geschäftsführerin des Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV), lobt ebenfalls die Kooperation mit Ford Pro, die über die Bereitstellung des Schulungsfahrzeugs hinausgeht: „In unseren über 400 DCHV-Mitgliedsbetrieben nimmt der Ford Transit als Basisfahrzeug eine immer stärkere Rolle ein. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit der DCHV-Fördermitgliedschaft von Ford und dem bereitgestellten Chassis für die Akademie die Zusammenarbeit weiter intensivieren und somit die Servicequalität für unsere Kunden weiter ausbauen können.“
- Ford Pro hat ein Ford Transit Tiefrahmen-Fahrgestell zu Trainingszwecken an die Handwerkskammer für Unterfranken übergeben.
- Auszubildende aus ganz Deutschland werden den Ford Transit künftig in Lehrgängen zu praktischen Übungen für Reparaturen sowie Ein- und Aufbauten nutzen.
- Das Fahrzeug dient der Fahrzeugakademie Schweinfurt als Schulungsobjekt für neu etablierte Ausbildungsrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik
Schweinfurt, 5. Dezember 2023 – Die Reisemobil- und Wohnwagenbranche darf sich auf noch besser ausgebildete Fachkräfte freuen. Denn mit dem Start in dieses Ausbildungsjahr bieten die Handwerkskammern eine neue Fachrichtung an: Auszubildende der Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik können sich nun in Caravan- und Reisemobiltechnik ausbilden lassen. Ford Pro unterstützt diesen neuen Ausbildungsberuf und stellt der Handwerkskammer für Unterfranken ein Ford Transit Fahrgestell für Trainingszwecke zur Verfügung.
Sebastian Thomas, Ford Pro Leiter Aufbauhersteller und Reisemobile, übergab das Fahrzeug in Schweinfurt an Iris Hiller, Leiterin der Fahrzeugakademie. An der Fahrzeugakademie Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken werden in Kooperation mit dem Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV) schon seit mehr als 25 Jahren Fachkräfte für Caravan- und Reisemobiltechnik ausgebildet. Allerdings richtet sich dieses Bildungsangebot an Quereinsteiger und umfasst ein siebenwöchiges Weiterbildungsprogramm. Die neue Fachrichtung ist nun ein regulärer Ausbildungsberuf, für den man ab dem nächsten Jahr auch Meisterkurse belegen kann.
Ab dem zweiten Lehrjahr wird dann auch das von Ford bereitgestellte Fahrgestell Teil der Ausbildung sein. In Lehrgängen, die die Fahrzeugakademie Schweinfurt für Teilnehmer aus ganz Deutschland anbietet, werden Auszubildende den Transit als Trainingsobjekt nutzen. Zunächst werden sie an dem Fahrgestell ein Gerüst installieren, um dann unterschiedliche Komponenten anbringen zu können wie beispielsweise Trittstufen oder Fahrradträger. Das Ford Transit Fahrgestell, das an der Fahrzeugakademie künftig für praktische Übungen und zur Simulation für Umbauten an teilintegrierten Wohnmobilen dient, wird von einem EcoBlue Motor mit der neusten Diesel-Technologie angetrieben. Das Schulungsfahrzeug bringt damit 114 kW (155 PS) auf die Straße und verfügt über ein 6-Gang-Automatik-Getriebe.
Zudem handelt es sich dabei um die spezielle Camper-Version des Transit Fahrgestells. Sie ist ab Werk mit einer Reihe von Ausstattungsmerkmalen versehen, die den Umbauprozess zu einem Wohnmobil erleichtern. Zu den Besonderheiten gehören unter anderem serienmäßige Drehsitze und eine zusätzliche Tankentnahme. Damit stellt der Ford Transit wahrlich die perfekte Basis für teilintegrierte Wohnmobile. Das findet auch Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH): „Unser Ford Transit bietet ideale Voraussetzungen als Basisfahrzeug für Reisemobile. Die Auszubildenden können also an einem Modell praktische Erfahrungen sammeln, das bei Aufbauherstellern immer beliebter wird. Wir freuen uns, die Fahrzeugakademie und den neuen Ausbildungsberuf zu unterstützen und so dazu beizutragen, dass die Qualität der Ausbildung steigt. Davon profitieren künftig auch unsere Kunden.“
Und auch die Fahrzeugakademie freut sich über die Unterstützung von Ford Pro: „Die Ausstattung mit modernen Fahrzeugen ist zusammen mit unserer über 25-jährigen Erfahrung in der Qualifizierung von Caravan- und Reisemobiltechnikern ein entscheidender Erfolgsfaktor“, sagt Akademieleiterin Iris Hiller. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung in Form eines Schulungsfahrzeuges, an dem unserer Lernenden genau die Fertigkeiten erarbeiten werden, mit denen sie in der Berufspraxis tagtäglich zu tun haben. So erreichen wir, dass der Lernerfolg direkt umsetzbar ist und auch noch Spaß macht!“
Ariane Finzel, Geschäftsführerin des Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV), lobt ebenfalls die Kooperation mit Ford Pro, die über die Bereitstellung des Schulungsfahrzeugs hinausgeht: „In unseren über 400 DCHV-Mitgliedsbetrieben nimmt der Ford Transit als Basisfahrzeug eine immer stärkere Rolle ein. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit der DCHV-Fördermitgliedschaft von Ford und dem bereitgestellten Chassis für die Akademie die Zusammenarbeit weiter intensivieren und somit die Servicequalität für unsere Kunden weiter ausbauen können.“
Weitere Neuigkeiten

Fachkraft für Caravan-Technik: neue Termine 2024
DCHV-Akademie: Fachkraft für Caravan-Technik
Neue Termine für das 2. Halbjahr 2024
- Module: 1 / 4 / 6 / 7
- Der Lehrgang ist eine förderfähige Maßnahme nach AFBG
Modul 1 "Fahrwerkstechnik und Trägersysteme"
7.10. - 11.10.24
• Grundlagen der Fahrwerkstechnik
• Arbeiten am Caravan-Fahrwerk
• Radbremsen, Stoßdämpfer etc.
• Wohnmobil-Fahrwerkstechnik
• Trägersysteme, Auflastung etc.
Modul 4 "Bordelektrik & Elektronik"
16.9. - 21.9.24
• Grundlagen
• Fehlersuche und Arbeiten in der Fahrzeugelektrik unter Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen
• Überprüfen der Bordelektrik & Elektronik
• Empfangs- & Kommunikationsanlagen
• Satellitentechnik
• Nutzung von Solarenergie
Modul 6 "Sanitärtechnik"
23.9. - 27.9.24
• Wasserhygiene
• Montieren und Demontieren von Rohrleitungssystemen
• Montieren und Demontieren von sanitären Einrichtungen, Geräten und Anlagen
• Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern und Störungen sowie deren Beseitigung
Modul 7 "Betriebsorganisation"
7.10. - 11.10.24 / Online
alternativ: 25.11. - 29.11.24 / Präsenz
• Kundenbetreuung
• Beschwerdemanagement
• Betriebliche Sicherheit
• Umweltschutz im Betrieb
• Rechtsfragen im Betrieb
• Versicherungsfragen
• Qualitätssicherung
• Gebrauchtwagenmanagement
• Logistik, Nachschub für den Betrieb

Talking some more Caravaning #4
Zum 4. Mal!
DCHV-Interview-Reihe “50 Jahre 50 Stimmen” fortgesetzt
Episode 4 ging soeben online und damit biegen wir auf die Zielgerade zum Caravan Salon Düsseldorf 2024 ein. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Bald sehen wir uns wieder persönlich.
Bis dahin wünschen wir euch viel Spaß mit “50 Jahre 50 Stimmen”. Lasst euch motivieren, inspirieren und unterhalten.
Diesmal mit Sabrina Fewinger - Geschäftsführerin, AMC Schmitt GmbH, Michael Hüttl - Geschäftsführer, HÜTTLrent GmbH, Mathias Kaufhold - Key Account Manager RVAM, D/AT/CZ, Dometic Germany GmbH, Klaus Büttner - Geschäftsführer, Frankana Caravan und Freizeit GmbH.
Schaut euch die neue Episode auf unserem Youtube-Channel an. Und bei dieser Gelegenheit nicht vergessen: ABONNIEREN
DCHV: 50 Jahre, 50 Stimmen Episode 4 (youtube.com)
DCHV-Interview-Reihe “50 Jahre 50 Stimmen” fortgesetzt
Episode 4 ging soeben online und damit biegen wir auf die Zielgerade zum Caravan Salon Düsseldorf 2024 ein. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Bald sehen wir uns wieder persönlich.
Bis dahin wünschen wir euch viel Spaß mit “50 Jahre 50 Stimmen”. Lasst euch motivieren, inspirieren und unterhalten.
Diesmal mit Sabrina Fewinger - Geschäftsführerin, AMC Schmitt GmbH, Michael Hüttl - Geschäftsführer, HÜTTLrent GmbH, Mathias Kaufhold - Key Account Manager RVAM, D/AT/CZ, Dometic Germany GmbH, Klaus Büttner - Geschäftsführer, Frankana Caravan und Freizeit GmbH.
Schaut euch die neue Episode auf unserem Youtube-Channel an. Und bei dieser Gelegenheit nicht vergessen: ABONNIEREN
DCHV: 50 Jahre, 50 Stimmen Episode 4 (youtube.com)

Mitmachen - Das Grüne C
Was ist das Grüne C?
Die Zertifizierung "Grünes C" wird ab 2024 erstmals möglich sein und kann sich positiv auf Rating, Unternehmensimage und somit auf den Geschäftserfolg auswirken.
➜ Um was geht es dabei? Was sind die Inhalte?
Die Grundlage bildet die Klimabilanz Ihres Unternehmens. Diese kann mithilfe kostenloser Tools, z.B. ecocockpit, erstellt werden.
Nur wer die Emissionen im Ist-Zustand kennt, kann den CO2-Fußabdruck reduzieren. Somit erfahren Sie bereits HEUTE, wo Sie Einsparungen im Sinne des CO2-Fußabdrucks vornehmen können.
Um sich für das Grüne C zu bewerben, benötigen wir die unterzeichnete Nachhaltigkeitserklärung und Nachhaltigkeitsbefragung. In Form einer Online-Umfrage kann unkompliziert teilgenommen werden.
Wichtig: Einsendeschluss ist der 15. Juli 2024. Weitere Informationen finden sich im Mitgliederportal.
Die Zertifizierung "Grünes C" wird ab 2024 erstmals möglich sein und kann sich positiv auf Rating, Unternehmensimage und somit auf den Geschäftserfolg auswirken.
➜ Um was geht es dabei? Was sind die Inhalte?
Die Grundlage bildet die Klimabilanz Ihres Unternehmens. Diese kann mithilfe kostenloser Tools, z.B. ecocockpit, erstellt werden.
Nur wer die Emissionen im Ist-Zustand kennt, kann den CO2-Fußabdruck reduzieren. Somit erfahren Sie bereits HEUTE, wo Sie Einsparungen im Sinne des CO2-Fußabdrucks vornehmen können.
Um sich für das Grüne C zu bewerben, benötigen wir die unterzeichnete Nachhaltigkeitserklärung und Nachhaltigkeitsbefragung. In Form einer Online-Umfrage kann unkompliziert teilgenommen werden.
Wichtig: Einsendeschluss ist der 15. Juli 2024. Weitere Informationen finden sich im Mitgliederportal.