DCHV-Ehrennadel in GOLD
15.09.2023

DCHV-Ehrennadel 2023 in GOLD verliehen
für den Leiter der Fahrzeugakademie Schweinfurt
Matthias Dingfelder
Ein seltenes Highlight auf dem "DCHV-Branchentreff" zum Caravan Salon ist die Auszeichnung mit der Ehrennadel in GOLD.
Diese Auszeichnung geht in diesem Jahr an Matthias Dingfelder, den Leiter der Fahrzeugakademie Schweinfurt.
Sein Erbe erstreckt sich über die seit 1996 ins Leben gerufene, allseits geschätzte branchenspezifische Weiterbildung zur Fachkraft für Caravan-Technik, die er nicht nur etabliert, sondern auch kontinuierlich weiterentwickelt hat. Seit 2000 gibt es die Elektro-Fachkraft.
Es folgen Elektronik- und Strukturblechseminare und bald auch die G-607 Sachkunde und der Meisterkurs für den neuen Ausbildungsberuf.
Wir haben gezählt: es gehen 986 zertifizierte Absolventen auf sein Konto. Mit den angefangenen sind es über 1000!
Ein wahrer Bildungspionier, dessen Wirken in der Branche nachhaltige Spuren hinterlässt.
Matthias Dingfelder hat nicht nur Kurse geschaffen, sondern ganze Bildungspfade, die Fachkräften die Möglichkeit bieten, sich auf höchstem Niveau zu entwickeln. Mit einer beeindruckenden Fähigkeit, Experten und Partner der Branche zu gewinnen, hat er eine Plattform geschaffen, auf der Wissen, Erfahrung und Innovation zusammenfließen.
Dies hat nicht nur zu persönlichen Karrierewegen beigetragen, sondern die Branche als Ganzes gestärkt und vorangebracht.
Als Akademieleiter hat Matthias Dingfelder zahlreiche Referenten und Partner hervorgebracht, die dazu beigetragen haben, die Weiterbildung zu dem zu machen, was sie heute ist. Sein Erbe wird nicht nur in der Institution der Fahrzeugakademie Schweinfurt weiterleben, sondern auch in den Generationen von Fachleuten, die von seinem Engagement und seiner Leidenschaft profitiert haben.
Wir gratulieren zu einem wohlverdienten Ruhestand und hinterlassen Herrn Dingfelder unsere aufrichtige Wertschätzung für diese beeindruckende Leistung.
für den Leiter der Fahrzeugakademie Schweinfurt
Matthias Dingfelder
Ein seltenes Highlight auf dem "DCHV-Branchentreff" zum Caravan Salon ist die Auszeichnung mit der Ehrennadel in GOLD.
Diese Auszeichnung geht in diesem Jahr an Matthias Dingfelder, den Leiter der Fahrzeugakademie Schweinfurt.
Sein Erbe erstreckt sich über die seit 1996 ins Leben gerufene, allseits geschätzte branchenspezifische Weiterbildung zur Fachkraft für Caravan-Technik, die er nicht nur etabliert, sondern auch kontinuierlich weiterentwickelt hat. Seit 2000 gibt es die Elektro-Fachkraft.
Es folgen Elektronik- und Strukturblechseminare und bald auch die G-607 Sachkunde und der Meisterkurs für den neuen Ausbildungsberuf.
Wir haben gezählt: es gehen 986 zertifizierte Absolventen auf sein Konto. Mit den angefangenen sind es über 1000!
Ein wahrer Bildungspionier, dessen Wirken in der Branche nachhaltige Spuren hinterlässt.
Matthias Dingfelder hat nicht nur Kurse geschaffen, sondern ganze Bildungspfade, die Fachkräften die Möglichkeit bieten, sich auf höchstem Niveau zu entwickeln. Mit einer beeindruckenden Fähigkeit, Experten und Partner der Branche zu gewinnen, hat er eine Plattform geschaffen, auf der Wissen, Erfahrung und Innovation zusammenfließen.
Dies hat nicht nur zu persönlichen Karrierewegen beigetragen, sondern die Branche als Ganzes gestärkt und vorangebracht.
Als Akademieleiter hat Matthias Dingfelder zahlreiche Referenten und Partner hervorgebracht, die dazu beigetragen haben, die Weiterbildung zu dem zu machen, was sie heute ist. Sein Erbe wird nicht nur in der Institution der Fahrzeugakademie Schweinfurt weiterleben, sondern auch in den Generationen von Fachleuten, die von seinem Engagement und seiner Leidenschaft profitiert haben.
Wir gratulieren zu einem wohlverdienten Ruhestand und hinterlassen Herrn Dingfelder unsere aufrichtige Wertschätzung für diese beeindruckende Leistung.
Weitere Neuigkeiten

Neues Fördermitglied präsentiert Solar- und Batterielösungen
Renogy mit aktueller Produktpalette
Wir freuen uns über Besuch aus China und die neue Fördermitgliedschaft von Renogy.
Ziel des Treffens war die Frage, wie man den Handel mit neuen Technologien im Bereich Batterien und Solarlösungen stärken kann.
Dazu setzte sich DCHV-Geschäftsführerin Ariane Finzel mit Chuck Zhao, Founding Partner and Board Member und Götz Rutenkolk, VP Sales and Marketing, Germany zusammen.
Im Mai gab es eine erste bundesweite Vorstellung der Produkte mit Webinaren und Onsite-Trainings. Renogy will diese Strategie für mobile Lösungen aus erneuerbarer Energie fortsetzen.

Finale mit 50 Stimmen
Episode 12 - Das Reihen-Finale ist da!
Zum Abschluss reden wir mit unseren Gästen über starke Werbung, starken Dialog und Austausch auf höchstem Niveau.
Über Digitalisierung mit kundenkonzentrierten Maßnahmen, Effizienz und Konnektivität.
Über 75 und 50 Jahre-Jubiläen, 30 Jahre Fördermitgliedschaft, dringend gebrauchte Service-Fachkräfte, Mehrwert für Kunden und das nächste Jubiläum.
Über Zufall, direkten Kontakt mit den Händlern, Marktanteile in der Camperindustrie und die Idee, junge Zielgruppen über Sportlichkeit anzusprechen.
Über eine halbe Ewigkeit, Augenhöhe gegenüber den Herstellern und klare Einsichten des DCHV-Gründers:
1. Die Zukunft ist kein Grund für Angst, sondern schon da.
2. Das Leben ist eine Sinuskurve.
3. Arbeiten in der Reisebranche ist ein fantastischer Beruf.
Freuen Sie sich auf ein würdiges Finale mit spannenden Gästen. Das letzte Wort in der Reihe gebührt Michael Winkler, der 1974 den Verband gründete und hier nach vorne schaut.
Mit:
Stephan Brutscher, Geschäftsführer Sunlight GmbH
Michael Peikert, Head of Europan Retail Management & Marketing, Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Sebastian Thomas, Manager Commercial Vehicle Conversions and Camper, Ford Motor Company
Tobias Dörr, Geschäftsführer Dörr-Gruppe
Michael Winkler, Gründungs-Präsident des DCHV 1974 bis 1999

Politik meets Tourismus auf dem TG25
Tourismusgipfel 2025 in Berlin mit neuer Regierung
Herzlichen Dank an das Team des Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW) rund um Sven Liebert und Sören Hartmann für diese gelungene Veranstaltung so kurz nach der Bundestagswahl mit vielen inspirierenden Gästen aus Tourismus und Politik.
Das Fazit von DCHV-Geschäftsführerin Ariane Finzel:
„Der neue Koalitionsvertrag stellt die Tourismuswirtschaft wieder deutlich stärker in den Mittelpunkt.
Das macht Mut – denn Tourismus ist ebenso wie Caravaning ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in Deutschland.
Mit zwischenzeitlich rund 1,7 Mio. Zulassungen im Bereich Freizeitfahrzeuge und über 15 Mrd. Euro Branchenumsatz sollte Caravaning als Reiseform nicht vergessen werden.
Die Reiseform kann einen entscheidenden Beitrag leisten, z.B. „Over-Tourism“ in Deutschland und Europa nachhaltig, digital und wirtschaftlich zu begegnen.
Caravaning hat einen wichtigen Anteil an der Entzerrung touristischer Hotspots. Dazu braucht es einen gezielten Ausbau der Infrastruktur im ländlichen Raum, vereinfachtes Baurecht für Stellplätze und Abbau bürokratischer Hürden.
Caravaning-Gäste sind mobil, bringen Kaufkraft und fördern Gastronomie, Handel und Kultur – regional wie national.“
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die spannenden Diskussionen, vor allem an:
- Gitta Connemann für ihr Bekenntnis zum Mittelstand
- Ulrich Lange für die Einschätzung der Verkehrs-Infrastruktur
- Anja Karliczek für ihr Bekenntnis zur Tourismuswirtschaft und Ihr Statement, dass die Tourismuswirtschaft als Garant für den gesellschaftlichen Zusammenhalt steht
- Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann für Ihren Klartext und die Einschätzung der sicherheitspolitischen Lage für den Tourismus in Europa
- Dr. Christoph Ploß für den Einblick in seine politische Agenda, die Mut macht für die Tourismuswirtschaft
Im Bild von l. nach r.:
- Tobias Reinsch, Generalsekretär, Bundesverband der Deutschen Incoming-Unternehmen e.V.
- Ariane Finzel
- Katja Huber, Manager Messen, Messe Stuttgart
- Anke Budde, Präsidentin ASR
- Winfried Schulze, Inhaber BestTimeTouristik
- Sören Hartmann, Präsident BTW
- Sven Liebert, Secretary General, BTW
Herzlichen Dank an das Team des Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW) rund um Sven Liebert und Sören Hartmann für diese gelungene Veranstaltung so kurz nach der Bundestagswahl mit vielen inspirierenden Gästen aus Tourismus und Politik.
Das Fazit von DCHV-Geschäftsführerin Ariane Finzel:
„Der neue Koalitionsvertrag stellt die Tourismuswirtschaft wieder deutlich stärker in den Mittelpunkt.
Das macht Mut – denn Tourismus ist ebenso wie Caravaning ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in Deutschland.
Mit zwischenzeitlich rund 1,7 Mio. Zulassungen im Bereich Freizeitfahrzeuge und über 15 Mrd. Euro Branchenumsatz sollte Caravaning als Reiseform nicht vergessen werden.
Die Reiseform kann einen entscheidenden Beitrag leisten, z.B. „Over-Tourism“ in Deutschland und Europa nachhaltig, digital und wirtschaftlich zu begegnen.
Caravaning hat einen wichtigen Anteil an der Entzerrung touristischer Hotspots. Dazu braucht es einen gezielten Ausbau der Infrastruktur im ländlichen Raum, vereinfachtes Baurecht für Stellplätze und Abbau bürokratischer Hürden.
Caravaning-Gäste sind mobil, bringen Kaufkraft und fördern Gastronomie, Handel und Kultur – regional wie national.“
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die spannenden Diskussionen, vor allem an:
- Gitta Connemann für ihr Bekenntnis zum Mittelstand
- Ulrich Lange für die Einschätzung der Verkehrs-Infrastruktur
- Anja Karliczek für ihr Bekenntnis zur Tourismuswirtschaft und Ihr Statement, dass die Tourismuswirtschaft als Garant für den gesellschaftlichen Zusammenhalt steht
- Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann für Ihren Klartext und die Einschätzung der sicherheitspolitischen Lage für den Tourismus in Europa
- Dr. Christoph Ploß für den Einblick in seine politische Agenda, die Mut macht für die Tourismuswirtschaft
Im Bild von l. nach r.:
- Tobias Reinsch, Generalsekretär, Bundesverband der Deutschen Incoming-Unternehmen e.V.
- Ariane Finzel
- Katja Huber, Manager Messen, Messe Stuttgart
- Anke Budde, Präsidentin ASR
- Winfried Schulze, Inhaber BestTimeTouristik
- Sören Hartmann, Präsident BTW
- Sven Liebert, Secretary General, BTW