Ford Transit für Ausbildung Caravan- und Reisemobiltechnik
12.12.2023

Ford Pro unterstützt neue Ausbildungsrichtung: Ford Transit als Schulungsobjekt für Caravan- und Reisemobiltechnik
Schweinfurt, 5. Dezember 2023 – Die Reisemobil- und Wohnwagenbranche darf sich auf noch besser ausgebildete Fachkräfte freuen. Denn mit dem Start in dieses Ausbildungsjahr bieten die Handwerkskammern eine neue Fachrichtung an: Auszubildende der Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik können sich nun in Caravan- und Reisemobiltechnik ausbilden lassen. Ford Pro unterstützt diesen neuen Ausbildungsberuf und stellt der Handwerkskammer für Unterfranken ein Ford Transit Fahrgestell für Trainingszwecke zur Verfügung.
Sebastian Thomas, Ford Pro Leiter Aufbauhersteller und Reisemobile, übergab das Fahrzeug in Schweinfurt an Iris Hiller, Leiterin der Fahrzeugakademie. An der Fahrzeugakademie Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken werden in Kooperation mit dem Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV) schon seit mehr als 25 Jahren Fachkräfte für Caravan- und Reisemobiltechnik ausgebildet. Allerdings richtet sich dieses Bildungsangebot an Quereinsteiger und umfasst ein siebenwöchiges Weiterbildungsprogramm. Die neue Fachrichtung ist nun ein regulärer Ausbildungsberuf, für den man ab dem nächsten Jahr auch Meisterkurse belegen kann.
Ab dem zweiten Lehrjahr wird dann auch das von Ford bereitgestellte Fahrgestell Teil der Ausbildung sein. In Lehrgängen, die die Fahrzeugakademie Schweinfurt für Teilnehmer aus ganz Deutschland anbietet, werden Auszubildende den Transit als Trainingsobjekt nutzen. Zunächst werden sie an dem Fahrgestell ein Gerüst installieren, um dann unterschiedliche Komponenten anbringen zu können wie beispielsweise Trittstufen oder Fahrradträger. Das Ford Transit Fahrgestell, das an der Fahrzeugakademie künftig für praktische Übungen und zur Simulation für Umbauten an teilintegrierten Wohnmobilen dient, wird von einem EcoBlue Motor mit der neusten Diesel-Technologie angetrieben. Das Schulungsfahrzeug bringt damit 114 kW (155 PS) auf die Straße und verfügt über ein 6-Gang-Automatik-Getriebe.
Zudem handelt es sich dabei um die spezielle Camper-Version des Transit Fahrgestells. Sie ist ab Werk mit einer Reihe von Ausstattungsmerkmalen versehen, die den Umbauprozess zu einem Wohnmobil erleichtern. Zu den Besonderheiten gehören unter anderem serienmäßige Drehsitze und eine zusätzliche Tankentnahme. Damit stellt der Ford Transit wahrlich die perfekte Basis für teilintegrierte Wohnmobile. Das findet auch Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH): „Unser Ford Transit bietet ideale Voraussetzungen als Basisfahrzeug für Reisemobile. Die Auszubildenden können also an einem Modell praktische Erfahrungen sammeln, das bei Aufbauherstellern immer beliebter wird. Wir freuen uns, die Fahrzeugakademie und den neuen Ausbildungsberuf zu unterstützen und so dazu beizutragen, dass die Qualität der Ausbildung steigt. Davon profitieren künftig auch unsere Kunden.“
Und auch die Fahrzeugakademie freut sich über die Unterstützung von Ford Pro: „Die Ausstattung mit modernen Fahrzeugen ist zusammen mit unserer über 25-jährigen Erfahrung in der Qualifizierung von Caravan- und Reisemobiltechnikern ein entscheidender Erfolgsfaktor“, sagt Akademieleiterin Iris Hiller. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung in Form eines Schulungsfahrzeuges, an dem unserer Lernenden genau die Fertigkeiten erarbeiten werden, mit denen sie in der Berufspraxis tagtäglich zu tun haben. So erreichen wir, dass der Lernerfolg direkt umsetzbar ist und auch noch Spaß macht!“
Ariane Finzel, Geschäftsführerin des Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV), lobt ebenfalls die Kooperation mit Ford Pro, die über die Bereitstellung des Schulungsfahrzeugs hinausgeht: „In unseren über 400 DCHV-Mitgliedsbetrieben nimmt der Ford Transit als Basisfahrzeug eine immer stärkere Rolle ein. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit der DCHV-Fördermitgliedschaft von Ford und dem bereitgestellten Chassis für die Akademie die Zusammenarbeit weiter intensivieren und somit die Servicequalität für unsere Kunden weiter ausbauen können.“
- Ford Pro hat ein Ford Transit Tiefrahmen-Fahrgestell zu Trainingszwecken an die Handwerkskammer für Unterfranken übergeben.
- Auszubildende aus ganz Deutschland werden den Ford Transit künftig in Lehrgängen zu praktischen Übungen für Reparaturen sowie Ein- und Aufbauten nutzen.
- Das Fahrzeug dient der Fahrzeugakademie Schweinfurt als Schulungsobjekt für neu etablierte Ausbildungsrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik
Schweinfurt, 5. Dezember 2023 – Die Reisemobil- und Wohnwagenbranche darf sich auf noch besser ausgebildete Fachkräfte freuen. Denn mit dem Start in dieses Ausbildungsjahr bieten die Handwerkskammern eine neue Fachrichtung an: Auszubildende der Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik können sich nun in Caravan- und Reisemobiltechnik ausbilden lassen. Ford Pro unterstützt diesen neuen Ausbildungsberuf und stellt der Handwerkskammer für Unterfranken ein Ford Transit Fahrgestell für Trainingszwecke zur Verfügung.
Sebastian Thomas, Ford Pro Leiter Aufbauhersteller und Reisemobile, übergab das Fahrzeug in Schweinfurt an Iris Hiller, Leiterin der Fahrzeugakademie. An der Fahrzeugakademie Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken werden in Kooperation mit dem Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV) schon seit mehr als 25 Jahren Fachkräfte für Caravan- und Reisemobiltechnik ausgebildet. Allerdings richtet sich dieses Bildungsangebot an Quereinsteiger und umfasst ein siebenwöchiges Weiterbildungsprogramm. Die neue Fachrichtung ist nun ein regulärer Ausbildungsberuf, für den man ab dem nächsten Jahr auch Meisterkurse belegen kann.
Ab dem zweiten Lehrjahr wird dann auch das von Ford bereitgestellte Fahrgestell Teil der Ausbildung sein. In Lehrgängen, die die Fahrzeugakademie Schweinfurt für Teilnehmer aus ganz Deutschland anbietet, werden Auszubildende den Transit als Trainingsobjekt nutzen. Zunächst werden sie an dem Fahrgestell ein Gerüst installieren, um dann unterschiedliche Komponenten anbringen zu können wie beispielsweise Trittstufen oder Fahrradträger. Das Ford Transit Fahrgestell, das an der Fahrzeugakademie künftig für praktische Übungen und zur Simulation für Umbauten an teilintegrierten Wohnmobilen dient, wird von einem EcoBlue Motor mit der neusten Diesel-Technologie angetrieben. Das Schulungsfahrzeug bringt damit 114 kW (155 PS) auf die Straße und verfügt über ein 6-Gang-Automatik-Getriebe.
Zudem handelt es sich dabei um die spezielle Camper-Version des Transit Fahrgestells. Sie ist ab Werk mit einer Reihe von Ausstattungsmerkmalen versehen, die den Umbauprozess zu einem Wohnmobil erleichtern. Zu den Besonderheiten gehören unter anderem serienmäßige Drehsitze und eine zusätzliche Tankentnahme. Damit stellt der Ford Transit wahrlich die perfekte Basis für teilintegrierte Wohnmobile. Das findet auch Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH): „Unser Ford Transit bietet ideale Voraussetzungen als Basisfahrzeug für Reisemobile. Die Auszubildenden können also an einem Modell praktische Erfahrungen sammeln, das bei Aufbauherstellern immer beliebter wird. Wir freuen uns, die Fahrzeugakademie und den neuen Ausbildungsberuf zu unterstützen und so dazu beizutragen, dass die Qualität der Ausbildung steigt. Davon profitieren künftig auch unsere Kunden.“
Und auch die Fahrzeugakademie freut sich über die Unterstützung von Ford Pro: „Die Ausstattung mit modernen Fahrzeugen ist zusammen mit unserer über 25-jährigen Erfahrung in der Qualifizierung von Caravan- und Reisemobiltechnikern ein entscheidender Erfolgsfaktor“, sagt Akademieleiterin Iris Hiller. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung in Form eines Schulungsfahrzeuges, an dem unserer Lernenden genau die Fertigkeiten erarbeiten werden, mit denen sie in der Berufspraxis tagtäglich zu tun haben. So erreichen wir, dass der Lernerfolg direkt umsetzbar ist und auch noch Spaß macht!“
Ariane Finzel, Geschäftsführerin des Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV), lobt ebenfalls die Kooperation mit Ford Pro, die über die Bereitstellung des Schulungsfahrzeugs hinausgeht: „In unseren über 400 DCHV-Mitgliedsbetrieben nimmt der Ford Transit als Basisfahrzeug eine immer stärkere Rolle ein. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit der DCHV-Fördermitgliedschaft von Ford und dem bereitgestellten Chassis für die Akademie die Zusammenarbeit weiter intensivieren und somit die Servicequalität für unsere Kunden weiter ausbauen können.“
Weitere Neuigkeiten

欢迎光临 - Willkommen in Beijing
Im Rahmen der „All in Caravaning“ Ausstellung in Beijing reist unser Präsident Kai Dhonau vom 19. bis 21. April 2024 nach China.
Er ist Teil einer Delegation rund um Tischtennisstar Timo Boll, Weinkönigin Eva Brockmann, Vertreter des Caravaning Industrie Verband e.V. und der Messe Düsseldorf GmbH.
Kai Dhonau hat vor Ort einige spannende Workshops besucht und den Händlerworkshop „4. Sino-German RV Dealer Workshop” für Caravaning-Händler geleitet. Er behandelt dabei das Thema Caravaning aus deutscher bzw. europäischer Sicht.
Bild:
Kai Dhonau, Stefan Koschke, Bernd Löher,
Daniel Onggowinarso
Er ist Teil einer Delegation rund um Tischtennisstar Timo Boll, Weinkönigin Eva Brockmann, Vertreter des Caravaning Industrie Verband e.V. und der Messe Düsseldorf GmbH.
Kai Dhonau hat vor Ort einige spannende Workshops besucht und den Händlerworkshop „4. Sino-German RV Dealer Workshop” für Caravaning-Händler geleitet. Er behandelt dabei das Thema Caravaning aus deutscher bzw. europäischer Sicht.
Bild:
Kai Dhonau, Stefan Koschke, Bernd Löher,
Daniel Onggowinarso

DCHV-Strategie-Workshop 2024
“Eine Strategie beschreibt das Feld, indem ein Unternehmen einzigartig sein will”
(Michael Porter US-amerikanischer Ökonom)
Wir wollen für die DCHV-Mitglieder und die Branche maximalen Nutzen stiften und führen dazu unseren jährlichen Strategie-Workshop durch.
Da am Tag zuvor der Intercaravaning-Branchen-Talk stattfand, haben wir diese beiden Events verbunden und konnten wertvolle Gespräche mit vielen unserer Mitgliedsbetriebe führen. Die Diskussionen und Themen waren der ideale Übergang zu unserem Strategie-Workshop. Wie könnte es schöner sein als mit Sonne und Weitblick auf die Alpen.
Worum geht’s im DCHV-Strategie-Workshop?
Jedes Jahr besprechen unser Präsident Kai Dhonau, unsere Geschäftsführerin Ariane Finzel sowie alle Vorstandsmitglieder (Armin Gantner, Manuela Brecht, Matthias Euch und Guido Ullrich) das vergangene und das vor uns liegende Jahr. Gesetzte Ziele wurden ausgewertet und neue Ziele gesteckt.
Das Jahr 2024 ist unser Jubiläumsjahr. D.h. wir planen weitere Veranstaltungen und Events. Insbesondere Tagungen, Seminare, Webinare, zu Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Recht und noch vieles mehr.
Wir wollen die verschiedenen Weiterbildungen und Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Fahrzeugakademie Schweinfurt (Handwerkskammer für Unterfranken) vorantreiben.
Basis für diese Themen ist die Auswertung der Mitgliederbefragung. Zusätzlich haben uns Sarah Gantner und Oliver Vienken bei dem diesjährigen Strategie-Gespräch unterstützt.
Was ist unser Fazit? 2024 ist in vollem Gange und wird für den DCHV ein ereignisreiches Jahr! Wie sagt man in Bayern: Auf geht's, pack mas!
(Michael Porter US-amerikanischer Ökonom)
Wir wollen für die DCHV-Mitglieder und die Branche maximalen Nutzen stiften und führen dazu unseren jährlichen Strategie-Workshop durch.
Da am Tag zuvor der Intercaravaning-Branchen-Talk stattfand, haben wir diese beiden Events verbunden und konnten wertvolle Gespräche mit vielen unserer Mitgliedsbetriebe führen. Die Diskussionen und Themen waren der ideale Übergang zu unserem Strategie-Workshop. Wie könnte es schöner sein als mit Sonne und Weitblick auf die Alpen.
Worum geht’s im DCHV-Strategie-Workshop?
Jedes Jahr besprechen unser Präsident Kai Dhonau, unsere Geschäftsführerin Ariane Finzel sowie alle Vorstandsmitglieder (Armin Gantner, Manuela Brecht, Matthias Euch und Guido Ullrich) das vergangene und das vor uns liegende Jahr. Gesetzte Ziele wurden ausgewertet und neue Ziele gesteckt.
Das Jahr 2024 ist unser Jubiläumsjahr. D.h. wir planen weitere Veranstaltungen und Events. Insbesondere Tagungen, Seminare, Webinare, zu Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Recht und noch vieles mehr.
Wir wollen die verschiedenen Weiterbildungen und Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Fahrzeugakademie Schweinfurt (Handwerkskammer für Unterfranken) vorantreiben.
Basis für diese Themen ist die Auswertung der Mitgliederbefragung. Zusätzlich haben uns Sarah Gantner und Oliver Vienken bei dem diesjährigen Strategie-Gespräch unterstützt.
Was ist unser Fazit? 2024 ist in vollem Gange und wird für den DCHV ein ereignisreiches Jahr! Wie sagt man in Bayern: Auf geht's, pack mas!

Unser Präsident Kai Dhonau erhält Deutschen Campingpreis
Präsident des DCHV erhält Deutschen Campingpreis 2024
Deutscher Camping-Club, DCC und Stadt Essen ehren Kai Dhonau
28. Februar 2024, Essen – Zum Auftakt der Messe Reise + Camping in Essen ehren die Stadt Essen und der Deutsche Camping-Club, DCC alljährlich verdiente Persönlichkeiten aus der Caravaningbranche. Im Jahr 2024 erhält Kai Dhonau, Präsident des deutschen Caravaning Handels-Verbands den Deutschen Camping Preis 2024. Die Laudatoren lobten nicht nur Dhonaus Engagement für die Caravaning-Fachhändler in seiner Rolle als Präsident des DCHV. Zu seinen Verdiensten zählen die Stadt Essen und der DCC auch seinen Einsatz für die Belange der Camper und die Popularität der Freizeitform Camping und Caravaning.
Die Stadt Essen und der Deutscher Camping-Club würdigen Kai Dhonau als einen Menschen, der die Hingabe zu seinem Hobby, die Leidenschaft für Menschen und die Schaffung der Zukunft des Campinggedankens trägt und weiterbringt. „Sein Einsatz und seine Empathie für die mobile Freizeit binden viele Camper intensiv an diese unvergleichliche Freizeitform. Bei unserem Preisträger, in seinem Betrieb und in seinem „Nebenjob“ als DCHV-Präsident, ist der Mensch als Person wichtig.“ Heißt es in der Laudatio.
„Ich danke dem Präsidium des Deutschen Camping-Clubs und den Vertretern der Stadt Essen für diese große Ehre.“ bedankt sich Kai Dhonau für den Deutschen Campingpreis 2024. „Die Zukunft hält auch für uns Camper zahlreiche Herausforderungen bereit. Alternative Antriebe, Digitalisierung, Ausbildung von Fachkräften sind hier nur einige Stichpunkte aus einem breiten Spektrum von Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns diesen Herausforderungen als Hersteller, Händler, Camping-Touristiker und Verbraucher gemeinsam stellen. Dafür möchte ich auch weiterhin meine Kraft einsetzen. Der Deutsche Camping Preis ist mir dabei zugleich Bestätigung und Ansporn für das weitere Wirken für unsere schöne Freizeitform.“
Die traditionsreiche Messe Reise + Camping in Essen öffnet vom 28. Februar bis zum 3. März 2024 wieder ihre Tore mit einem attraktiven Angeboten and Caravans, Reisemobilen, Zubehör, Campingplätzen und Reisedestinationen.
Deutscher Camping-Club, DCC und Stadt Essen ehren Kai Dhonau
28. Februar 2024, Essen – Zum Auftakt der Messe Reise + Camping in Essen ehren die Stadt Essen und der Deutsche Camping-Club, DCC alljährlich verdiente Persönlichkeiten aus der Caravaningbranche. Im Jahr 2024 erhält Kai Dhonau, Präsident des deutschen Caravaning Handels-Verbands den Deutschen Camping Preis 2024. Die Laudatoren lobten nicht nur Dhonaus Engagement für die Caravaning-Fachhändler in seiner Rolle als Präsident des DCHV. Zu seinen Verdiensten zählen die Stadt Essen und der DCC auch seinen Einsatz für die Belange der Camper und die Popularität der Freizeitform Camping und Caravaning.
Die Stadt Essen und der Deutscher Camping-Club würdigen Kai Dhonau als einen Menschen, der die Hingabe zu seinem Hobby, die Leidenschaft für Menschen und die Schaffung der Zukunft des Campinggedankens trägt und weiterbringt. „Sein Einsatz und seine Empathie für die mobile Freizeit binden viele Camper intensiv an diese unvergleichliche Freizeitform. Bei unserem Preisträger, in seinem Betrieb und in seinem „Nebenjob“ als DCHV-Präsident, ist der Mensch als Person wichtig.“ Heißt es in der Laudatio.
„Ich danke dem Präsidium des Deutschen Camping-Clubs und den Vertretern der Stadt Essen für diese große Ehre.“ bedankt sich Kai Dhonau für den Deutschen Campingpreis 2024. „Die Zukunft hält auch für uns Camper zahlreiche Herausforderungen bereit. Alternative Antriebe, Digitalisierung, Ausbildung von Fachkräften sind hier nur einige Stichpunkte aus einem breiten Spektrum von Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns diesen Herausforderungen als Hersteller, Händler, Camping-Touristiker und Verbraucher gemeinsam stellen. Dafür möchte ich auch weiterhin meine Kraft einsetzen. Der Deutsche Camping Preis ist mir dabei zugleich Bestätigung und Ansporn für das weitere Wirken für unsere schöne Freizeitform.“
Die traditionsreiche Messe Reise + Camping in Essen öffnet vom 28. Februar bis zum 3. März 2024 wieder ihre Tore mit einem attraktiven Angeboten and Caravans, Reisemobilen, Zubehör, Campingplätzen und Reisedestinationen.