Ford Transit für Ausbildung Caravan- und Reisemobiltechnik

12.12.2023
Ford Pro unterstützt neue Ausbildungsrichtung: Ford Transit als Schulungsobjekt für Caravan- und Reisemobiltechnik 
  1. Ford Pro hat ein Ford Transit Tiefrahmen-Fahrgestell zu Trainingszwecken an die Handwerkskammer für Unterfranken übergeben.
  2. Auszubildende aus ganz Deutschland werden den Ford Transit künftig in Lehrgängen zu praktischen Übungen für Reparaturen sowie Ein- und Aufbauten nutzen. 
  3. Das Fahrzeug dient der Fahrzeugakademie Schweinfurt als Schulungsobjekt für neu etablierte Ausbildungsrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik
 
Schweinfurt, 5. Dezember 2023 – Die Reisemobil- und Wohnwagenbranche darf sich auf noch besser ausgebildete Fachkräfte freuen. Denn mit dem Start in dieses Ausbildungsjahr bieten die Handwerkskammern eine neue Fachrichtung an: Auszubildende der Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik können sich nun in Caravan- und Reisemobiltechnik ausbilden lassen. Ford Pro unterstützt diesen neuen Ausbildungsberuf und stellt der Handwerkskammer für Unterfranken ein Ford Transit Fahrgestell für Trainingszwecke zur Verfügung.

Sebastian Thomas, Ford Pro Leiter Aufbauhersteller und Reisemobile, übergab das Fahrzeug in Schweinfurt an Iris Hiller, Leiterin der Fahrzeugakademie. An der Fahrzeugakademie Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken werden in Kooperation mit dem Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV) schon seit mehr als 25 Jahren Fachkräfte für Caravan- und Reisemobiltechnik ausgebildet. Allerdings richtet sich dieses Bildungsangebot an Quereinsteiger und umfasst ein siebenwöchiges Weiterbildungsprogramm. Die neue Fachrichtung ist nun ein regulärer Ausbildungsberuf, für den man ab dem nächsten Jahr auch Meisterkurse belegen kann.

Ab dem zweiten Lehrjahr wird dann auch das von Ford bereitgestellte Fahrgestell Teil der Ausbildung sein. In Lehrgängen, die die Fahrzeugakademie Schweinfurt für Teilnehmer aus ganz Deutschland anbietet, werden Auszubildende den Transit als Trainingsobjekt nutzen. Zunächst werden sie an dem Fahrgestell ein Gerüst installieren, um dann unterschiedliche Komponenten anbringen zu können wie beispielsweise Trittstufen oder Fahrradträger. Das Ford Transit Fahrgestell, das an der Fahrzeugakademie künftig für praktische Übungen und zur Simulation für Umbauten an teilintegrierten Wohnmobilen dient, wird von einem EcoBlue Motor mit der neusten Diesel-Technologie angetrieben. Das Schulungsfahrzeug bringt damit 114 kW (155 PS) auf die Straße und verfügt über ein 6-Gang-Automatik-Getriebe.
 Zudem handelt es sich dabei um die spezielle Camper-Version des Transit Fahrgestells. Sie ist ab Werk mit einer Reihe von Ausstattungsmerkmalen versehen, die den Umbauprozess zu einem Wohnmobil erleichtern. Zu den Besonderheiten gehören unter anderem serienmäßige Drehsitze und eine zusätzliche Tankentnahme. Damit stellt der Ford Transit wahrlich die perfekte Basis für teilintegrierte Wohnmobile. Das findet auch Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH): „Unser Ford Transit bietet ideale Voraussetzungen als Basisfahrzeug für Reisemobile. Die Auszubildenden können also an einem Modell praktische Erfahrungen sammeln, das bei Aufbauherstellern immer beliebter wird. Wir freuen uns, die Fahrzeugakademie und den neuen Ausbildungsberuf zu unterstützen und so dazu beizutragen, dass die Qualität der Ausbildung steigt. Davon profitieren künftig auch unsere Kunden.“
Und auch die Fahrzeugakademie freut sich über die Unterstützung von Ford Pro: „Die Ausstattung mit modernen Fahrzeugen ist zusammen mit unserer über 25-jährigen Erfahrung in der Qualifizierung von Caravan- und Reisemobiltechnikern ein entscheidender Erfolgsfaktor“, sagt Akademieleiterin Iris Hiller. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung in Form eines Schulungsfahrzeuges, an dem unserer Lernenden genau die Fertigkeiten erarbeiten werden, mit denen sie in der Berufspraxis tagtäglich zu tun haben. So erreichen wir, dass der Lernerfolg direkt umsetzbar ist und auch noch Spaß macht!“

Ariane Finzel, Geschäftsführerin des Deutschen Caravaning-Handelsverband (DCHV), lobt ebenfalls die Kooperation mit Ford Pro, die über die Bereitstellung des Schulungsfahrzeugs hinausgeht: „In unseren über 400 DCHV-Mitgliedsbetrieben nimmt der Ford Transit als Basisfahrzeug eine immer stärkere Rolle ein. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit der DCHV-Fördermitgliedschaft von Ford und dem bereitgestellten Chassis für die Akademie die Zusammenarbeit weiter intensivieren und somit die Servicequalität für unsere Kunden weiter ausbauen können.“

Weitere Neuigkeiten

Trends, Technologien und die Ausbildung im Blick behalten…

13.09.2024
… das alles ist Teil der Automechanika, die in Frankfurt vom 10.-14. September 2024 stattfindet.
 
Mit Teilnehmern aus 175 Ländern ist die Messe ein internationaler Branchentreffpunkt für Industrie, Werkstatt und Handel.
 
DCHV-Geschäftsführerin Ariane Finzel hat die Messe besucht für:
 
✅Teilnahme am Expertentalk „Caravaning“
✅Neueste Trends, Technologien und Produkte
✅Besuch der Messestände des ZKF 
Ausbildung im Blick halten
  
Das hat Ariane mitgenommen:
 
Attraktive Ausbildungsmöglichkeiten stärken:
Schülerinnen und Schüler können im Beruf „Karosserie- und Fahrzeugbau“ u.a. in die Caravan- und Reisemobiltechnik schnuppern und eigene Fahrzeuge als Bleche biegen, lackieren und motorisieren.
 
Mit der Instandsetzung von Reisemobilen und Caravans beschäftigt sich ein eigenes Themenzelt „Caravan-Competence“.
 
Hier fand auch die Expertenrunde mit Ariane statt.
Diskutiert wurde über die Komplexität der Caravan- und Reisemobilreparaturen und wie die Beteiligten zusammenarbeiten, damit die Servicekapazitäten erweitert werden und die Professionalisierung gesteigert werden kann
 
Danke für die gelungene und wertvolle Diskussion!
 
Moderiert von Dierk Conrad, mit Michael Windecker, Dekalin, Nicole Meixner vom cgf, Ariane Finzel, DCHV, Harald Weckmann, Axalta, Jürgen Struchholz, zkf (von links nach rechts).

Weiterbildung wirkt!

10.09.2024
Qualifizierter Abschluss mit Zertifikat - DCHV überreicht Urkunden an die 2024er Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft für Caravan-Technik“
 
Am letzten Wochenende des CARAVAN SALON in Düsseldorf überreichte DCHV-Präsident Kai Dhonau den 23 AbsolventInnen des Lehrgangs „Fachkraft für Caravan-Technik“ ihre Zertifikate.
 
Auf Einladung des Deutschen Caravaning Handels-Verbands konnte der 2024er Jahrgang des Lehrgangs anschließend den erfolgreichen Abschluss mit einem Tag auf der Messe und einem gemeinsamen Abend in der Brauerei „Alter Bahnhof“ in Düsseldorf Oberkassel gebührend feiern. Die bereits während des Lehrgangs entstandenen Netzwerke unter den AbsolventInnen wurden so in geselliger Runde nochmals gefestigt.
 
Insgesamt sieben Wochen Unterricht zu modernster Caravantechnik in der Fahrzeugakademie Schweinfurt und bei ausgewählten Zulieferern haben die Teilnehmer in ihre Weiterbildung investiert. Der Lohn dieses Engagements ist das Zertifikat „Fachkraft für Caravan-Technik“. 
 
Herzlichen Glückwunsch an:
 
  • Marcel Bones
  • Dennis Brunk
  • Matthias Burkard
  • Megan Burkert
  • Jürgen Dannert
  • Thomas Gandl
  • Frank Grabsch
  • Ingo Greiser
  • Stephan Groß
  • Ali Engin Kanbur
  • Stefanie Kübler
  • Florian Kugler
  • Nico Leschhorn
  • Sebastian Liedl
  • Frantisek Oravec
  • Johann Petkau
  • David Kevin Sarnowski
  • Daniel Stubenrauch
  • Colin Tümmermann
  • Daniel Völker
  • Maximilian Volklandt
  • Felix Wälde
  • Manuel Wess

Bildergalerie Branchentreff 2024

09.09.2024
Impressionen vom DCHV-Branchentreff zum 50-jährigen Jubiläum mit

Bildergalerie

  • Rotem Teppich
  • Empfang bei strahlendem Wetter
  • Auftakt der Band Groovin Affairs
  • Verleihung mit Bernd Stelter, Kai Dhonau, Ariane Finzel, Laudatoren und vielen neuen Preisträgern
  • Abendessen zur Halbzeit
  • Party und Gesprächen bis nach Mitternacht

Es war ein toller runder Abend mit 500 Gästen 
in der Alten Federnfabrik, dem who is who der Caravaning-Branche zum Messeauftakt in Düsseldorf.