CIVD/DCHV-Jahresgespräch 2023
08.11.2023
Gemeinsame Herausforderungen gemeinsam anzugehen – dies zeichnet die tatkräftige Zusammenarbeit zwischen dem CIVD und den DCHV seit Jahrzehnten aus. Aus dem traditionsreichen Jahresgespräch der beiden Verbände, das in diesem Jahr in Frankfurt stattfand, nehmen wir neben vielen wichtigen Anstößen die Gewissheit mit, dass wir uns auch in Zukunft im Schulterschluss den Herausforderungen für Caravaning- Industrie und Handel stellen werden. Wir danken allen Anwesenden für die guten und zielführenden Gespräche.
Weitere Neuigkeiten
DCHV-Tag zu Digitalisierung
Informelles Treffen des neu gegründeten DCHV-Digital-Ausschusses auf der CMT
Am Stand 3A01 trafen sich DCHV Vorständin für Digitalisierung, Manuela Brecht mit Erik Bellendir, Sebastian Holzwarth, Tobias Klein, Niklas Haupt, Sabine Weber und Ariane Finzel zum Messe-Austausch.
Besprochen wurde ein erster Zeitplan zu weiteren Terminen im neuen Jahr und es wurden Ideen gesammelt, die den Mitgliedsbetrieben als Best Practice Beispiele dienen können.
Wir freuen uns auf den weiteren Austausch des Digital-Ausschusses und werden die Mitgliedsbetriebe darüber auf dem Laufenden halten.
Am Stand 3A01 trafen sich DCHV Vorständin für Digitalisierung, Manuela Brecht mit Erik Bellendir, Sebastian Holzwarth, Tobias Klein, Niklas Haupt, Sabine Weber und Ariane Finzel zum Messe-Austausch.
Besprochen wurde ein erster Zeitplan zu weiteren Terminen im neuen Jahr und es wurden Ideen gesammelt, die den Mitgliedsbetrieben als Best Practice Beispiele dienen können.
Wir freuen uns auf den weiteren Austausch des Digital-Ausschusses und werden die Mitgliedsbetriebe darüber auf dem Laufenden halten.
DCHV-Tag zu Nachhaltigkeit
"Das Grüne C" im Mittelpunkt
Am heutigen Messetag gab es am Stand Besuch und jede Menge Infos für die Zertifizierung zum "Grünen C".
Das Grüne C des Deutschen Caravaning Handels-Verbands (DCHV) steht für ein umfassendes Engagement der Händler und Fördermitglieder im Bereich der Nachhaltigkeit.
Mit dem Grünen-C zertifizierte Unternehmen verpflichten sich, eine detaillierte Klimabilanz zu erstellen und konkrete Ziele zur Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks zu definieren.
Neben ökologischen Aspekten legen sie besonderen Wert auf soziale Nachhaltigkeit, indem sie faire Arbeitsbedingungen fördern und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Durch die Teilnahme am Grünen C demonstrieren Betriebe ihr Bestreben, ökonomische, ökologische und soziale Faktoren in Einklang zu bringen.
Dieses Engagement wird durch einen anonymisierten Betriebsvergleich unterstützt, der den Unternehmen nach der Zertifizierung zur Verfügung gestellt wird.
Das aktualisierte Booklet zum Thema Nachhaltigkeit liegt online als pdf im Mitgliederportal bereit.
Weiter geht es ab morgen mit diesen Themen:
Mi / Do, 22. / 23.01.25:
Aus- und Weiterbildung
23.1.: 10-15 Uhr
mit Michael Graf (FAS), Referent Fahrzeugakademie für technische Aus- und Weiterbildung
22.1.: 13-18 Uhr
23.1.: 10-14 Uhr
mit Hans Posthumus (Bluekazi), Dienstleister zur Gewinnung von Fachkräften aus Afrika
Do, 23.01.25:
Digitalisierung
10-13 Uhr mit
Manuela Brecht / DCHV
Am heutigen Messetag gab es am Stand Besuch und jede Menge Infos für die Zertifizierung zum "Grünen C".
Das Grüne C des Deutschen Caravaning Handels-Verbands (DCHV) steht für ein umfassendes Engagement der Händler und Fördermitglieder im Bereich der Nachhaltigkeit.
Mit dem Grünen-C zertifizierte Unternehmen verpflichten sich, eine detaillierte Klimabilanz zu erstellen und konkrete Ziele zur Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks zu definieren.
Neben ökologischen Aspekten legen sie besonderen Wert auf soziale Nachhaltigkeit, indem sie faire Arbeitsbedingungen fördern und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Durch die Teilnahme am Grünen C demonstrieren Betriebe ihr Bestreben, ökonomische, ökologische und soziale Faktoren in Einklang zu bringen.
Dieses Engagement wird durch einen anonymisierten Betriebsvergleich unterstützt, der den Unternehmen nach der Zertifizierung zur Verfügung gestellt wird.
Das aktualisierte Booklet zum Thema Nachhaltigkeit liegt online als pdf im Mitgliederportal bereit.
Weiter geht es ab morgen mit diesen Themen:
Mi / Do, 22. / 23.01.25:
Aus- und Weiterbildung
23.1.: 10-15 Uhr
mit Michael Graf (FAS), Referent Fahrzeugakademie für technische Aus- und Weiterbildung
22.1.: 13-18 Uhr
23.1.: 10-14 Uhr
mit Hans Posthumus (Bluekazi), Dienstleister zur Gewinnung von Fachkräften aus Afrika
Do, 23.01.25:
Digitalisierung
10-13 Uhr mit
Manuela Brecht / DCHV
DCHV-Tag zu Rechtsfragen
Alles was Recht ist
Die Rechtsanwältin Hildegard Riehle-Nagel (Rechtsanwälte Dr. Hörl und Partner) und Oliver Vienken (DCHV Präsidiumsmitglied und zuständig für den Fachbereich Recht) standen heute am Stand in Halle 3 A01 zur Verfügung um alle juristischen Fragen zu beantworten oder Gesetzesanforderungen zu erläutern.
Weitere Thementag ohne vorherige Anmeldung finden in den kommenden Tagen zu diesen Zeiten statt:
Die Rechtsanwältin Hildegard Riehle-Nagel (Rechtsanwälte Dr. Hörl und Partner) und Oliver Vienken (DCHV Präsidiumsmitglied und zuständig für den Fachbereich Recht) standen heute am Stand in Halle 3 A01 zur Verfügung um alle juristischen Fragen zu beantworten oder Gesetzesanforderungen zu erläutern.
Weitere Thementag ohne vorherige Anmeldung finden in den kommenden Tagen zu diesen Zeiten statt:
- Di, 21.01.25: Nachhaltigkeit
10-17 Uhr mit DCHV-Team - Mi / Do, 22. / 23.01.25:
Aus- und Weiterbildung
23.1.: 10-15 Uhr
mit Michael Graf (FAS), Referent Fahrzeugakademie für technische Aus- und Weiterbildung
22.1.: 13-18 Uhr
23.1.: 10-14 Uhr
mit Hans Posthumus (Bluekazi), Dienstleister zur Gewinnung von Fachkräften aus Afrika - Do, 23.01.25: Digitalisierung
10-13 Uhr mit
Manuela Brecht / DCHV
Wir freuen uns auf euch!