DCHV-Tag zu Nachhaltigkeit
21.01.2025

Das "Grüne C" im Mittelpunkt
Am heutigen Messetag gab es am Stand Besuch und jede Menge Infos für die DCHV-Zertifizierung zum "Grünen C".
Das Grüne C des Deutschen Caravaning Handels-Verbands (DCHV) steht für ein umfassendes Engagement der Händler und Fördermitglieder im Bereich der Nachhaltigkeit.
Mit dem Grünen-C ausgezeichnete Unternehmen verpflichten sich, eine detaillierte Klimabilanz zu erstellen und konkrete Ziele zur Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks zu definieren.
Neben ökologischen Aspekten legen sie besonderen Wert auf soziale Nachhaltigkeit, indem sie faire Arbeitsbedingungen fördern und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Durch die Teilnahme am "Grünen C" demonstrieren Betriebe ihr Bestreben, ökonomische, ökologische und soziale Faktoren in Einklang zu bringen.
Dieses Engagement wird durch einen anonymisierten Betriebsvergleich unterstützt, der den Unternehmen nach der Auszeichnung zur Verfügung gestellt wird.
Das aktualisierte Booklet zum Thema Nachhaltigkeit liegt online als pdf im Mitgliederportal bereit.
Weiter geht es ab morgen mit diesen Themen:
Mi / Do, 22. / 23.01.25:
Aus- und Weiterbildung
23.1.: 10-15 Uhr
mit Michael Graf (FAS), Referent Fahrzeugakademie für technische Aus- und Weiterbildung
22.1.: 13-18 Uhr
23.1.: 10-14 Uhr
mit Hans Posthumus (Bluekazi), Dienstleister zur Gewinnung von Fachkräften aus Afrika
Do, 23.01.25:
Digitalisierung
10-13 Uhr mit
Manuela Brecht / DCHV
Am heutigen Messetag gab es am Stand Besuch und jede Menge Infos für die DCHV-Zertifizierung zum "Grünen C".
Das Grüne C des Deutschen Caravaning Handels-Verbands (DCHV) steht für ein umfassendes Engagement der Händler und Fördermitglieder im Bereich der Nachhaltigkeit.
Mit dem Grünen-C ausgezeichnete Unternehmen verpflichten sich, eine detaillierte Klimabilanz zu erstellen und konkrete Ziele zur Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks zu definieren.
Neben ökologischen Aspekten legen sie besonderen Wert auf soziale Nachhaltigkeit, indem sie faire Arbeitsbedingungen fördern und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Durch die Teilnahme am "Grünen C" demonstrieren Betriebe ihr Bestreben, ökonomische, ökologische und soziale Faktoren in Einklang zu bringen.
Dieses Engagement wird durch einen anonymisierten Betriebsvergleich unterstützt, der den Unternehmen nach der Auszeichnung zur Verfügung gestellt wird.
Das aktualisierte Booklet zum Thema Nachhaltigkeit liegt online als pdf im Mitgliederportal bereit.
Weiter geht es ab morgen mit diesen Themen:
Mi / Do, 22. / 23.01.25:
Aus- und Weiterbildung
23.1.: 10-15 Uhr
mit Michael Graf (FAS), Referent Fahrzeugakademie für technische Aus- und Weiterbildung
22.1.: 13-18 Uhr
23.1.: 10-14 Uhr
mit Hans Posthumus (Bluekazi), Dienstleister zur Gewinnung von Fachkräften aus Afrika
Do, 23.01.25:
Digitalisierung
10-13 Uhr mit
Manuela Brecht / DCHV
Weitere Neuigkeiten

Unsere Geschäftsführerin Ariane Finzel im Interview mit RMI
Unsere Geschäftsführerin im Interview mit Claus-Georg Petri von der Reisemobil International zu den Themen
Verband, Zukunft Digitalisierung, Fachkräftmangel und unserer Reiseform als kostbares Gut für unsere Freiheit.
Lesenswert!
Die Branche ist ein Produkt unserer Freiheit
Verband, Zukunft Digitalisierung, Fachkräftmangel und unserer Reiseform als kostbares Gut für unsere Freiheit.
Lesenswert!
Die Branche ist ein Produkt unserer Freiheit

DCHV-Beilage 2022
Liebe Mitglieder,
hier finden Sie unsere Beilage zur weiteren Verwendung und Unterstützung ihrer Werbemaßnahmen.
hier finden Sie unsere Beilage zur weiteren Verwendung und Unterstützung ihrer Werbemaßnahmen.

LUPO 2022 - Klaus Büttner
LUPO 2022: Verlässlichkeit, Menschlichkeit und nachhaltiges Wirtschaften
Nach zwei Jahren Corona-Pause rief der Deutsche Caravaning Handels-
Verband DCHV wieder zum großen Treffen der deutschen Caravaning-Branche auf. Am Abend des Eröffnungstages des Caravan Salons in Düsseldorf lud der DCHV zum traditionellen Branchentreff
ein. Höhepunkt der Abendveranstaltung war die Verleihung des Lieferanten- und Partnerschaftspreises, LUPO. Im Jahre 2022 geht die Auszeichnung an Klaus Büttner, geschäftsführender Gesellschafter des Camping-Zubehör-Großhändlers Frankana Freiko.
Die Laudatio des DCHV würdigt Klaus Büttner als einen „Unternehmer, der mit seiner persönlichen Werteorientierung vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Geschäftspartnern ein Vorbild ist.
Er steht vor allem für Menschlichkeit, Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften.
Mit der jährlichen Hausmesse und den ebenalls jährlich stattfindenden Händlertagungen hat er in den letzten Jahren eine regelmäßige Begegnungsstätte für die Branche etabliert, die von Händlern und
Herstellern gleichermaßen geschätzt wird.
Auch das in den letzten Jahren entstandene Schulungszentrum für Shopleiter und Techniker geht auf seine Initiative zurück
und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Professionalisierung des Fachhandels.“
Frankana und Freiko sind bis heute ausschließlich als Großhandelsunternehmen tätig. Das vor 40 Jahren gegründete Unternehmen
kauft viele unterschiedliche Artikel im Bereich des Campingzubehörs bei
den Herstellern ein, lagert sie in Gollhofen und in Uhlstädt-Kirchhasel ein, und liefert sie dann an Fachhandelspartner auf der ganzen Welt. Dabei stehen beide Unternehmen ihren Handelspartnern stark zur Seite und bieten Schulungen, Direktbelieferungen und individuelle Beratungen mit Shop-Konzepten an.
Nach zwei Jahren Corona-Pause rief der Deutsche Caravaning Handels-
Verband DCHV wieder zum großen Treffen der deutschen Caravaning-Branche auf. Am Abend des Eröffnungstages des Caravan Salons in Düsseldorf lud der DCHV zum traditionellen Branchentreff
ein. Höhepunkt der Abendveranstaltung war die Verleihung des Lieferanten- und Partnerschaftspreises, LUPO. Im Jahre 2022 geht die Auszeichnung an Klaus Büttner, geschäftsführender Gesellschafter des Camping-Zubehör-Großhändlers Frankana Freiko.
Die Laudatio des DCHV würdigt Klaus Büttner als einen „Unternehmer, der mit seiner persönlichen Werteorientierung vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Geschäftspartnern ein Vorbild ist.
Er steht vor allem für Menschlichkeit, Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften.
Mit der jährlichen Hausmesse und den ebenalls jährlich stattfindenden Händlertagungen hat er in den letzten Jahren eine regelmäßige Begegnungsstätte für die Branche etabliert, die von Händlern und
Herstellern gleichermaßen geschätzt wird.
Auch das in den letzten Jahren entstandene Schulungszentrum für Shopleiter und Techniker geht auf seine Initiative zurück
und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Professionalisierung des Fachhandels.“
Frankana und Freiko sind bis heute ausschließlich als Großhandelsunternehmen tätig. Das vor 40 Jahren gegründete Unternehmen
kauft viele unterschiedliche Artikel im Bereich des Campingzubehörs bei
den Herstellern ein, lagert sie in Gollhofen und in Uhlstädt-Kirchhasel ein, und liefert sie dann an Fachhandelspartner auf der ganzen Welt. Dabei stehen beide Unternehmen ihren Handelspartnern stark zur Seite und bieten Schulungen, Direktbelieferungen und individuelle Beratungen mit Shop-Konzepten an.