Elektro-Fachkraft: neue Kurse und Termine 2025
24.07.2024

DCHV-Akademie: Neuer Kurs Elektro Fachkraft im Januar oder März 2025
- sowie Auffrischung für ehemalige Absolventen im Januar oder März 2025
Auffrischungs-Seminar
-> ausschließlich für Absolventen der Elektro-Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten an 230 V/400 V Anlagen/-Geräten von Caravans und Wohnmobilen, nach DIN VDE 0100-721
25.1.2025
alternativ: 22.3.2025
Anmeldung zur Auffrischung
- sowie Auffrischung für ehemalige Absolventen im Januar oder März 2025
Elektro-Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten an 230 V/400 V Anlagen/-Geräten von Caravans und Wohnmobilen, nach DIN VDE 0100-721 20.1. - 31.1.2025 alternativ: 17.3. - 28.3.2025 • Grundlagen der Elektronik • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen • Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei direktem Berühren • Prüfung der Schutzmaßnahmen • Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an 230 V/400 V Anlagen/-Geräten in Caravans und Wohnmobilen • Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung) • Spezifische, elektrotechnische Anforderungen von 230 V/400 V Anlagen/-Geräten in Caravans und Wohnmobilen Zur Anmeldung |
-> ausschließlich für Absolventen der Elektro-Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten an 230 V/400 V Anlagen/-Geräten von Caravans und Wohnmobilen, nach DIN VDE 0100-721
25.1.2025
alternativ: 22.3.2025
Anmeldung zur Auffrischung
Weitere Neuigkeiten

Deutscher Caravaning Handels-Verband tritt dem BTW bei
Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) meldet:
Der Deutsche Caravaning Handels-Verband (DCHV) ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW).
„Wir freuen uns sehr, dass nun auch das Thema Caravaning aktiv im Dachverband der Branche vertreten ist“, kommentiert BTW-Generalsekretär Sven Liebert den Beitritt. „Viele Gäste wünschen sich möglichst individuelle Reiseerlebnisse und genau solche ermöglicht u.a. der Urlaub im Caravan oder Reisemobil – vom selbstbestimmten Reisetempo bis hin zur Auswahl der Reiseerlebnisse zwischen Natur und Kultur, Erholung und Erlebnis. Insofern ist es eine spannende Bereicherung, nun den größten deutschen Caravaning-Fachhandelsverband in unseren Reihen zu wissen und mit ihm gemeinsam Themen zu setzen und voranzubringen.“
„Unser Ziel, das Thema Caravaning politisch und öffentlich noch sichtbarer zu machen war für uns eine große Motivation, Teil des Dachverbands der Tourismuswirtschaft zu werden“, so Ariane Finzel, Geschäftsführerin des DCHV. „Gemeinsam ist die Tourismusbranche ein echtes Schwergewicht. Alle Teilsegmente können nur davon profitieren, wenn sie dieses Gewicht zusammen auf die Waagschale bringen und sich gemeinsam für bessere Rahmenbedingungen einsetzen. So kommen beispielsweise sinnvolle Investitionen in die Straßeninfrastruktur unseren Kunden genauso zugute wie uns als Caravaning Handels-Verband sowie Reisebusunternehmen, Fahrradtouristen oder vielen Geschäftsreisenden.“
Über den Deutschen Caravaning Handels-Verband: Deutschlands größter Branchen-Verband für Fachhandel, Vermietung und Service mit ca. 430 Mitgliedsbetrieben und über 100 Fördermitgliedern. Seit 1974 vertritt der DCHV die Interessen des Caravaning-Fachhandels. www.dchv.de
Über den BTW: Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft vertritt als Dachverband der deutschen Tourismuswirtschaft die gemeinsamen und übergreifenden Interessen dieser vielfältigen und starken Branche. Die Tourismuswirtschaft steht für rund 4 Prozent der Bruttowertschöpfung in Deutschland und beschäftigt 2,8 Millionen Menschen.
Berlin, 10. Juli 2025
Bild: Teilnehmer:innen beim BTW-Tourismusgipfel im Juni 2025
Der Deutsche Caravaning Handels-Verband (DCHV) ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW).
„Wir freuen uns sehr, dass nun auch das Thema Caravaning aktiv im Dachverband der Branche vertreten ist“, kommentiert BTW-Generalsekretär Sven Liebert den Beitritt. „Viele Gäste wünschen sich möglichst individuelle Reiseerlebnisse und genau solche ermöglicht u.a. der Urlaub im Caravan oder Reisemobil – vom selbstbestimmten Reisetempo bis hin zur Auswahl der Reiseerlebnisse zwischen Natur und Kultur, Erholung und Erlebnis. Insofern ist es eine spannende Bereicherung, nun den größten deutschen Caravaning-Fachhandelsverband in unseren Reihen zu wissen und mit ihm gemeinsam Themen zu setzen und voranzubringen.“
„Unser Ziel, das Thema Caravaning politisch und öffentlich noch sichtbarer zu machen war für uns eine große Motivation, Teil des Dachverbands der Tourismuswirtschaft zu werden“, so Ariane Finzel, Geschäftsführerin des DCHV. „Gemeinsam ist die Tourismusbranche ein echtes Schwergewicht. Alle Teilsegmente können nur davon profitieren, wenn sie dieses Gewicht zusammen auf die Waagschale bringen und sich gemeinsam für bessere Rahmenbedingungen einsetzen. So kommen beispielsweise sinnvolle Investitionen in die Straßeninfrastruktur unseren Kunden genauso zugute wie uns als Caravaning Handels-Verband sowie Reisebusunternehmen, Fahrradtouristen oder vielen Geschäftsreisenden.“
Über den Deutschen Caravaning Handels-Verband: Deutschlands größter Branchen-Verband für Fachhandel, Vermietung und Service mit ca. 430 Mitgliedsbetrieben und über 100 Fördermitgliedern. Seit 1974 vertritt der DCHV die Interessen des Caravaning-Fachhandels. www.dchv.de
Über den BTW: Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft vertritt als Dachverband der deutschen Tourismuswirtschaft die gemeinsamen und übergreifenden Interessen dieser vielfältigen und starken Branche. Die Tourismuswirtschaft steht für rund 4 Prozent der Bruttowertschöpfung in Deutschland und beschäftigt 2,8 Millionen Menschen.
Berlin, 10. Juli 2025
Bild: Teilnehmer:innen beim BTW-Tourismusgipfel im Juni 2025

Rechts-Newsletter und DCHV-Webinar
Regelmäßig und kompakt
informiert der DCHV über die wichtigsten rechtlichen Neuerungen, Vorgaben, Gesetze und Regelungen, die zu kennen wichtig sind – um sicher und zukunftsfähig zu bleiben.
Am 20. August bietet der DCHV ein Webinar zum Thema:
"Kaufrecht: Rechtliche Stolperfallen vermeiden mit Hilfe der vorvertraglichen Information".
Referentin ist Rechtsanwältin Irina Ebensperger.
Als Mitglied des DCHV sind Sie auf der sicheren Seite.
Im Fokus der aktuellen Newsletter-Ausgabe von "Alles, was Recht ist":
✅ Gasprüfungspflicht: Ab 19. Juni 2025 müssen Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen geprüft und nachgewiesen werden…
✅ Fahrtenschreiberpflicht: Fahrtenschreiber sind nur bei Reisemobilen über 7,5 Tonnen mit Anhänger oder speziellen Anhängern (z. B. Pferdeanhänger) erforderlich…
✅ No-Russia- und No-Belarus-Klauseln: Diese Klauseln verpflichten Unternehmen, den Weiterverkauf bestimmter Güter nach Russland und Belarus vertraglich zu untersagen…
✅ Reporting F-Gase: Die neue EU-Verordnung zur Reduktion fluorierter Treibhausgase verlangt u.a. Prüfung der Betroffenheit, Schulung der Mitarbeitenden und Information über klimafreundliche Alternativen…
✅ KI-Kompetenz: Seit Februar 2025 gilt die EU-KI-Verordnung. Unternehmen müssen Mitarbeitende schulen, die KI-Systeme nutzen…
✅ Barrierefreiheitsstärkengesetz: Ab 28. Juni 2025 sind digitale Barrierefreiheitsanforderungen verpflichtend. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und Produkt- oder Dienstleistungseinstellungen führen…
✅ Wirtschaftsidentifikationsnummer: Seit November 2024 wird diese neue eindeutige Identifikationsnummer stufenweise vergeben, um die Digitalisierung zu fördern…
✅ Betrugswarnungen: Achten Sie auf betrügerischen Rechnungsversand, gefälschte Sonderangebote, falsche Kanzleien und gefälschte DGUV-Präventionsmodule…
Alle Details und weiterführende Links finden Sie im aktuellen Rechtsnewsletter des DCHV.
Als DCHV-Mitglied haben Sie im Fall der Fälle Anspruch auf eine juristische Ersteinschätzung.
Mit dem DCHV auf der sicheren Seite.
informiert der DCHV über die wichtigsten rechtlichen Neuerungen, Vorgaben, Gesetze und Regelungen, die zu kennen wichtig sind – um sicher und zukunftsfähig zu bleiben.
Am 20. August bietet der DCHV ein Webinar zum Thema:
"Kaufrecht: Rechtliche Stolperfallen vermeiden mit Hilfe der vorvertraglichen Information".
Referentin ist Rechtsanwältin Irina Ebensperger.
Als Mitglied des DCHV sind Sie auf der sicheren Seite.
Im Fokus der aktuellen Newsletter-Ausgabe von "Alles, was Recht ist":
✅ Gasprüfungspflicht: Ab 19. Juni 2025 müssen Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen geprüft und nachgewiesen werden…
✅ Fahrtenschreiberpflicht: Fahrtenschreiber sind nur bei Reisemobilen über 7,5 Tonnen mit Anhänger oder speziellen Anhängern (z. B. Pferdeanhänger) erforderlich…
✅ No-Russia- und No-Belarus-Klauseln: Diese Klauseln verpflichten Unternehmen, den Weiterverkauf bestimmter Güter nach Russland und Belarus vertraglich zu untersagen…
✅ Reporting F-Gase: Die neue EU-Verordnung zur Reduktion fluorierter Treibhausgase verlangt u.a. Prüfung der Betroffenheit, Schulung der Mitarbeitenden und Information über klimafreundliche Alternativen…
✅ KI-Kompetenz: Seit Februar 2025 gilt die EU-KI-Verordnung. Unternehmen müssen Mitarbeitende schulen, die KI-Systeme nutzen…
✅ Barrierefreiheitsstärkengesetz: Ab 28. Juni 2025 sind digitale Barrierefreiheitsanforderungen verpflichtend. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und Produkt- oder Dienstleistungseinstellungen führen…
✅ Wirtschaftsidentifikationsnummer: Seit November 2024 wird diese neue eindeutige Identifikationsnummer stufenweise vergeben, um die Digitalisierung zu fördern…
✅ Betrugswarnungen: Achten Sie auf betrügerischen Rechnungsversand, gefälschte Sonderangebote, falsche Kanzleien und gefälschte DGUV-Präventionsmodule…
Alle Details und weiterführende Links finden Sie im aktuellen Rechtsnewsletter des DCHV.
Als DCHV-Mitglied haben Sie im Fall der Fälle Anspruch auf eine juristische Ersteinschätzung.
Mit dem DCHV auf der sicheren Seite.

Neues Fördermitglied präsentiert Solar- und Batterielösungen
Renogy mit aktueller Produktpalette
Wir freuen uns über Besuch aus China und die neue Fördermitgliedschaft von Renogy.
Ziel des Treffens war die Frage, wie man den Handel mit neuen Technologien im Bereich Batterien und Solarlösungen stärken kann.
Dazu setzte sich DCHV-Geschäftsführerin Ariane Finzel mit Chuck Zhao, Founding Partner and Board Member und Götz Rutenkolk, VP Sales and Marketing, Germany zusammen.
Im Mai gab es eine erste bundesweite Vorstellung der Produkte mit Webinaren und Onsite-Trainings. Renogy will diese Strategie für mobile Lösungen aus erneuerbarer Energie fortsetzen.