Politik meets Tourismus auf dem TG25
03.06.2025

Tourismusgipfel 2025 in Berlin mit neuer Regierung
Herzlichen Dank an das Team des Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW) rund um Sven Liebert und Sören Hartmann für diese gelungene Veranstaltung so kurz nach der Bundestagswahl mit vielen inspirierenden Gästen aus Tourismus und Politik.
Das Fazit von DCHV-Geschäftsführerin Ariane Finzel:
„Der neue Koalitionsvertrag stellt die Tourismuswirtschaft wieder deutlich stärker in den Mittelpunkt.
Das macht Mut – denn Tourismus ist ebenso wie Caravaning ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in Deutschland.
Mit zwischenzeitlich rund 1,7 Mio. Zulassungen im Bereich Freizeitfahrzeuge und über 15 Mrd. Euro Branchenumsatz sollte Caravaning als Reiseform nicht vergessen werden.
Die Reiseform kann einen entscheidenden Beitrag leisten, z.B. „Over-Tourism“ in Deutschland und Europa nachhaltig, digital und wirtschaftlich zu begegnen.
Caravaning hat einen wichtigen Anteil an der Entzerrung touristischer Hotspots. Dazu braucht es einen gezielten Ausbau der Infrastruktur im ländlichen Raum, vereinfachtes Baurecht für Stellplätze und Abbau bürokratischer Hürden.
Caravaning-Gäste sind mobil, bringen Kaufkraft und fördern Gastronomie, Handel und Kultur – regional wie national.“
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die spannenden Diskussionen, vor allem an:
- Gitta Connemann für ihr Bekenntnis zum Mittelstand
- Ulrich Lange für die Einschätzung der Verkehrs-Infrastruktur
- Anja Karliczek für ihr Bekenntnis zur Tourismuswirtschaft und Ihr Statement, dass die Tourismuswirtschaft als Garant für den gesellschaftlichen Zusammenhalt steht
- Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann für Ihren Klartext und die Einschätzung der sicherheitspolitischen Lage für den Tourismus in Europa
- Dr. Christoph Ploß für den Einblick in seine politische Agenda, die Mut macht für die Tourismuswirtschaft
Im Bild von l. nach r.:
- Tobias Reinsch, Generalsekretär, Bundesverband der Deutschen Incoming-Unternehmen e.V.
- Ariane Finzel
- Katja Huber, Manager Messen, Messe Stuttgart
- Anke Budde, Präsidentin ASR
- Winfried Schulze, Inhaber BestTimeTouristik
- Sören Hartmann, Präsident BTW
- Sven Liebert, Secretary General, BTW
Herzlichen Dank an das Team des Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW) rund um Sven Liebert und Sören Hartmann für diese gelungene Veranstaltung so kurz nach der Bundestagswahl mit vielen inspirierenden Gästen aus Tourismus und Politik.
Das Fazit von DCHV-Geschäftsführerin Ariane Finzel:
„Der neue Koalitionsvertrag stellt die Tourismuswirtschaft wieder deutlich stärker in den Mittelpunkt.
Das macht Mut – denn Tourismus ist ebenso wie Caravaning ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in Deutschland.
Mit zwischenzeitlich rund 1,7 Mio. Zulassungen im Bereich Freizeitfahrzeuge und über 15 Mrd. Euro Branchenumsatz sollte Caravaning als Reiseform nicht vergessen werden.
Die Reiseform kann einen entscheidenden Beitrag leisten, z.B. „Over-Tourism“ in Deutschland und Europa nachhaltig, digital und wirtschaftlich zu begegnen.
Caravaning hat einen wichtigen Anteil an der Entzerrung touristischer Hotspots. Dazu braucht es einen gezielten Ausbau der Infrastruktur im ländlichen Raum, vereinfachtes Baurecht für Stellplätze und Abbau bürokratischer Hürden.
Caravaning-Gäste sind mobil, bringen Kaufkraft und fördern Gastronomie, Handel und Kultur – regional wie national.“
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die spannenden Diskussionen, vor allem an:
- Gitta Connemann für ihr Bekenntnis zum Mittelstand
- Ulrich Lange für die Einschätzung der Verkehrs-Infrastruktur
- Anja Karliczek für ihr Bekenntnis zur Tourismuswirtschaft und Ihr Statement, dass die Tourismuswirtschaft als Garant für den gesellschaftlichen Zusammenhalt steht
- Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann für Ihren Klartext und die Einschätzung der sicherheitspolitischen Lage für den Tourismus in Europa
- Dr. Christoph Ploß für den Einblick in seine politische Agenda, die Mut macht für die Tourismuswirtschaft
Im Bild von l. nach r.:
- Tobias Reinsch, Generalsekretär, Bundesverband der Deutschen Incoming-Unternehmen e.V.
- Ariane Finzel
- Katja Huber, Manager Messen, Messe Stuttgart
- Anke Budde, Präsidentin ASR
- Winfried Schulze, Inhaber BestTimeTouristik
- Sören Hartmann, Präsident BTW
- Sven Liebert, Secretary General, BTW
Weitere Neuigkeiten

DCHV Digital-Ausschuss gegründet, ▶️▶️▶️ definiert erste Ziele
Aus dem zweiten Digitaltag des Deutschen Caravaning Handels-Verbands geht die Gründung eines DCHV Digital-Ausschusses hervor
Manuela Brecht, im DCHV-Vorstand für den Fachbereich Technik und Digitalisierung zuständig, gibt nach der Gründung Auskunft über die Zusammensetzung und Ziele.
Im Open Space Format trafen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum zweiten Digitaltag im Rahmen der Urlaubsmesse Touristik & Caravaning Leipzig. Das Motto dabei: „Digitalisierung bleibt, was wir draus machen“.
Es ging vor Ort darum herauszuarbeiten, welche Themen der Digitalisierung am dringlichsten sind, welche Lösungen sich anbieten und über Impuls-Vorträge zu erfahren, welche zukünftigen Entwicklungen sich abzeichnen.
Manuela Brecht erläutert: „In den Arbeitsgruppen und Gesprächsrunden stellten wir fest, wie wichtig ein jährliches Präsenztreffen über Digitalisierung ist, um auszuloten, wo wir trotz aller Unterschiede in der gelebten Anwendung gerade stehen. Darüber hinaus brauchen wir auch ein Format, um Themen von hoher Komplexität schneller und händlerzugeschnitten angehen zu können.
Aus diesem greifbaren Bedürfnis heraus, gründeten die Teilnehmer*innen vor Ort spontan den DCHV Digital-Ausschuss, der zu meinem Fachbereich gehört. Über das Engagement und die Bereitschaft bei allen, über den eigenen Tellerrand hinaus zu agieren, freue ich mich ganz besonders. Genau den Spirit möchte ich beibehalten, um die Digitalisierung der Branche in zielgenauen wie überschaubaren Schritten für Endkunden, Zulieferer und Händler voranzutreiben. Das übergeordnete Ziel - die Vereinheitlichung und der Ausbau von Schnittstellen der verschiedenen Systeme – wird uns dabei noch einige Zeit erhalten bleiben. Am Anfang unserer Arbeit soll eine datenbasierte Bestandsaufnahme zur Digitalisierungsfähigkeit bei Händlern und Zulieferern stehen.
In der ersten Jahreshälfte 2025 starten wir im neuen Format wechselnder Themen und Verantwortlichkeiten mit den Expert*innen, die zu den Gründungsmitgliedern gehören. Ich freue mich dazuzuzählen und auf die Arbeit im neuen Ausschuss.“
Die Gründungsmitglieder des DCHV Digital-Ausschusses:
Der Ausschuss bleibt mit aktuellen und langfristigen Schwerpunktthemen offen für neue Mitglieder, die in Online-Arbeitsgruppen tagen.
Der DCHV koordiniert die Themen, Umfragen und den regelmäßigen Austausch unter der Leitung von Geschäftsführerin Ariane Finzel.
Manuela Brecht, im DCHV-Vorstand für den Fachbereich Technik und Digitalisierung zuständig, gibt nach der Gründung Auskunft über die Zusammensetzung und Ziele.
Im Open Space Format trafen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum zweiten Digitaltag im Rahmen der Urlaubsmesse Touristik & Caravaning Leipzig. Das Motto dabei: „Digitalisierung bleibt, was wir draus machen“.
Es ging vor Ort darum herauszuarbeiten, welche Themen der Digitalisierung am dringlichsten sind, welche Lösungen sich anbieten und über Impuls-Vorträge zu erfahren, welche zukünftigen Entwicklungen sich abzeichnen.
Manuela Brecht erläutert: „In den Arbeitsgruppen und Gesprächsrunden stellten wir fest, wie wichtig ein jährliches Präsenztreffen über Digitalisierung ist, um auszuloten, wo wir trotz aller Unterschiede in der gelebten Anwendung gerade stehen. Darüber hinaus brauchen wir auch ein Format, um Themen von hoher Komplexität schneller und händlerzugeschnitten angehen zu können.
Aus diesem greifbaren Bedürfnis heraus, gründeten die Teilnehmer*innen vor Ort spontan den DCHV Digital-Ausschuss, der zu meinem Fachbereich gehört. Über das Engagement und die Bereitschaft bei allen, über den eigenen Tellerrand hinaus zu agieren, freue ich mich ganz besonders. Genau den Spirit möchte ich beibehalten, um die Digitalisierung der Branche in zielgenauen wie überschaubaren Schritten für Endkunden, Zulieferer und Händler voranzutreiben. Das übergeordnete Ziel - die Vereinheitlichung und der Ausbau von Schnittstellen der verschiedenen Systeme – wird uns dabei noch einige Zeit erhalten bleiben. Am Anfang unserer Arbeit soll eine datenbasierte Bestandsaufnahme zur Digitalisierungsfähigkeit bei Händlern und Zulieferern stehen.
In der ersten Jahreshälfte 2025 starten wir im neuen Format wechselnder Themen und Verantwortlichkeiten mit den Expert*innen, die zu den Gründungsmitgliedern gehören. Ich freue mich dazuzuzählen und auf die Arbeit im neuen Ausschuss.“
Die Gründungsmitglieder des DCHV Digital-Ausschusses:
- Erik Bellendir, rpc
- Fred Benz, caraworld
- Manuela Brecht, Brecht CaraVan/help2camp/DCHV Vorstand, Fachbereich Technik und Digitalisierung
- Sebastian Holzwarth, Caravana
- Tobias Klein, Klein Reisemobil
- Carola Koreuber, rpc
- Moritz Manegold, Salesfive
- Andreas Neu, Verendus
- Christoph Seipp, Buen Camino!
Der Ausschuss bleibt mit aktuellen und langfristigen Schwerpunktthemen offen für neue Mitglieder, die in Online-Arbeitsgruppen tagen.
Der DCHV koordiniert die Themen, Umfragen und den regelmäßigen Austausch unter der Leitung von Geschäftsführerin Ariane Finzel.

DCHV-Webinar-Reihe „Verkaufsmethoden"
Die DCHV-Webinar-Reihe in Zusammenarbeit mit der gsr Unternehmensberatung GmbH läuft seit dem 8. November 2024 und geht Ende der Woche in die Ziellinie.
„Neue Herausforderungen - neue Verkaufsmethoden: Jetzt Impulse für mehr Erfolg setzen“
Schwerpunkte:
➡️Was will der Kunde? - der Kunde und seine geheimen Wünsche
➡️Der Preis ist heiß - erfolgreich verkaufen mit einem perfekten Preisgespräch
➡️Kundeneinwände? Immer her damit! - Einwände und Fragen erfolgreich im Verkaufsgespräch nutzen
➡️Der erfolgreiche Kaufabschluss - Ende gut, alles gut!
➡️Nach dem Verkauf ist vor dem Verkauf - Cross-Selling, Empfehlungsmarketing und Umsetzung der eigenen Ziele
Lernziele der Webinar-Reihe:
✅Verkaufs-psychologische Elemente verstehen und erfolgreich anwenden
✅Vermittlung moderner, praxisnaher und effektiver Verkaufstechniken
✅Vertiefung eigener Fallbeispiele und Diskussion in der Gruppe
✅Selbstreflektion
Danke an Trainer Carsten Dictus … und besonders an die Teilnehmer*innen und Betriebe, die das Webinar mit Beispielen aus ihrer Praxis bereichern:
„Neue Herausforderungen - neue Verkaufsmethoden: Jetzt Impulse für mehr Erfolg setzen“
Schwerpunkte:
➡️Was will der Kunde? - der Kunde und seine geheimen Wünsche
➡️Der Preis ist heiß - erfolgreich verkaufen mit einem perfekten Preisgespräch
➡️Kundeneinwände? Immer her damit! - Einwände und Fragen erfolgreich im Verkaufsgespräch nutzen
➡️Der erfolgreiche Kaufabschluss - Ende gut, alles gut!
➡️Nach dem Verkauf ist vor dem Verkauf - Cross-Selling, Empfehlungsmarketing und Umsetzung der eigenen Ziele
Lernziele der Webinar-Reihe:
✅Verkaufs-psychologische Elemente verstehen und erfolgreich anwenden
✅Vermittlung moderner, praxisnaher und effektiver Verkaufstechniken
✅Vertiefung eigener Fallbeispiele und Diskussion in der Gruppe
✅Selbstreflektion
Danke an Trainer Carsten Dictus … und besonders an die Teilnehmer*innen und Betriebe, die das Webinar mit Beispielen aus ihrer Praxis bereichern:
- Ahorn Camp GmbH
- AUTOHAUS STILLER
- Campingwelt A 30 GmbH
- GAST Caravaning GmbH
- KLECAMP GmbH
- Südsee - Camp Gottfried & Per Thiele OHG

Mehr DCHV-FAS-Kooperation für Aus- und Weiterbildung
Mehr Kooperation für Aus- und Weiterbildung - nach einem Tag in der fränkischen Reisemobil-Metropole
Dazu folgte der DCHV einer Einladung von Johannes und Barbara Schell (Schell Fahrzeugbau GmbH/ PhoeniX) nach Aschbach / Schlüsselfeld und trafen uns mit dem verantwortlichen Team der Fahrzeugakademie Schweinfurt, um die Ziele für das kommende Jahr festzulegen.
Mit dabei waren Akademieleiterin Iris Hiller mit Lukas Müller, Monika Stegner und Michael Graf sowie Heike Weis, Nathalie Dettke und Ariane Finzel.
Fazit der gemeinsamen Jahresplanung:
✅ Das Angebot in Kooperation von DCHV mit der Fahrzeugakademie Schweinfurt wird in der gewohnten Qualität konstant ausgebaut.
✅Auch gemeinsame Messepräsenzen mit umfangreichen Informationen zum Bildungsangebot direkt vom Team wurden vereinbart.
Wir blicken gespannt auf das kommende Jahr und freuen uns auf noch mehr intensive Zusammenarbeit mit der Fahrzeugakademie Schweinfurt
➡️ Handwerkskammer für Unterfranken.
Herzlichen Dank an Barbara und Johannes Schell für die Ausrichtung des Termins samt beeindruckender Werksführung durch die PhoeniX-Manufaktur mit Sven Richter und einem Abendessen mit sehr guten Gesprächen, leckerem Bier und original fränkischer Küche.
Dazu folgte der DCHV einer Einladung von Johannes und Barbara Schell (Schell Fahrzeugbau GmbH/ PhoeniX) nach Aschbach / Schlüsselfeld und trafen uns mit dem verantwortlichen Team der Fahrzeugakademie Schweinfurt, um die Ziele für das kommende Jahr festzulegen.
Mit dabei waren Akademieleiterin Iris Hiller mit Lukas Müller, Monika Stegner und Michael Graf sowie Heike Weis, Nathalie Dettke und Ariane Finzel.
Fazit der gemeinsamen Jahresplanung:
✅ Das Angebot in Kooperation von DCHV mit der Fahrzeugakademie Schweinfurt wird in der gewohnten Qualität konstant ausgebaut.
✅Auch gemeinsame Messepräsenzen mit umfangreichen Informationen zum Bildungsangebot direkt vom Team wurden vereinbart.
Wir blicken gespannt auf das kommende Jahr und freuen uns auf noch mehr intensive Zusammenarbeit mit der Fahrzeugakademie Schweinfurt
➡️ Handwerkskammer für Unterfranken.
Herzlichen Dank an Barbara und Johannes Schell für die Ausrichtung des Termins samt beeindruckender Werksführung durch die PhoeniX-Manufaktur mit Sven Richter und einem Abendessen mit sehr guten Gesprächen, leckerem Bier und original fränkischer Küche.