DCHV-Tag zu Aus- und Weiterbildung
24.01.2025

Der Thementag Aus- & Weiterbildung
stand am Mittwoch und Donnerstag auf dem Programm.
Qualifizierte Mitarbeiter sind eine wichtige Voraussetzung für die Kundenzufriedenheit und damit für den Erfolg der Unternehmen des Caravaning-Fachhandels.
Mit unserem Seminarangebot leisten wir seit über 25 Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und -steigerung im Caravaning-Fachhandel und in dessen Werkstätten.
Wir danken an dieser Stelle besonders unserem Vorstandsmitglied Matthias Euch, welcher das Fachgebiet Aus- und Weiterbildung verantwortet.
Die Leitung der DCHV-Akademie liegt bei Heike Weis. Um umfassende Einblicke zu bieten und den Händlern mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können, unterstützte uns Michael Graf, Referent Fahrzeugakademie für technische Aus- und Weiterbildung (Handwerkskammer Unterfranken).
Als zweiter Experte war Hans Posthumus, Bluekazi zwei Tage vor Ort. Sein Schwerpunkt liegt auf der Gewinnung von Fachkräften aus Afrika. Auch er teilte sein Wissen und seine Expertise mit Mitgliedern und Fördermitgliedern.
Wer ihn nicht auf der Messe treffen konnte, kann sich für sein kostenfreiesDCHV-Webinar anmelden am:
Mittwoch, 29.1.2025, 11:30-12:30 Uhr
unter ➡️https://dchv.de/dchv-akademie/
stand am Mittwoch und Donnerstag auf dem Programm.
Qualifizierte Mitarbeiter sind eine wichtige Voraussetzung für die Kundenzufriedenheit und damit für den Erfolg der Unternehmen des Caravaning-Fachhandels.
Mit unserem Seminarangebot leisten wir seit über 25 Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und -steigerung im Caravaning-Fachhandel und in dessen Werkstätten.
Wir danken an dieser Stelle besonders unserem Vorstandsmitglied Matthias Euch, welcher das Fachgebiet Aus- und Weiterbildung verantwortet.
Die Leitung der DCHV-Akademie liegt bei Heike Weis. Um umfassende Einblicke zu bieten und den Händlern mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können, unterstützte uns Michael Graf, Referent Fahrzeugakademie für technische Aus- und Weiterbildung (Handwerkskammer Unterfranken).
Als zweiter Experte war Hans Posthumus, Bluekazi zwei Tage vor Ort. Sein Schwerpunkt liegt auf der Gewinnung von Fachkräften aus Afrika. Auch er teilte sein Wissen und seine Expertise mit Mitgliedern und Fördermitgliedern.
Wer ihn nicht auf der Messe treffen konnte, kann sich für sein kostenfreiesDCHV-Webinar anmelden am:
Mittwoch, 29.1.2025, 11:30-12:30 Uhr
unter ➡️https://dchv.de/dchv-akademie/
Weitere Neuigkeiten

Fachkraft für Caravan-Technik: neue Termine 2024
DCHV-Akademie: Fachkraft für Caravan-Technik
Neue Termine für das 2. Halbjahr 2024
- Module: 1 / 4 / 6 / 7
- Der Lehrgang ist eine förderfähige Maßnahme nach AFBG
Modul 1 "Fahrwerkstechnik und Trägersysteme"
7.10. - 11.10.24
• Grundlagen der Fahrwerkstechnik
• Arbeiten am Caravan-Fahrwerk
• Radbremsen, Stoßdämpfer etc.
• Wohnmobil-Fahrwerkstechnik
• Trägersysteme, Auflastung etc.
Modul 4 "Bordelektrik & Elektronik"
16.9. - 21.9.24
• Grundlagen
• Fehlersuche und Arbeiten in der Fahrzeugelektrik unter Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen
• Überprüfen der Bordelektrik & Elektronik
• Empfangs- & Kommunikationsanlagen
• Satellitentechnik
• Nutzung von Solarenergie
Modul 6 "Sanitärtechnik"
23.9. - 27.9.24
• Wasserhygiene
• Montieren und Demontieren von Rohrleitungssystemen
• Montieren und Demontieren von sanitären Einrichtungen, Geräten und Anlagen
• Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern und Störungen sowie deren Beseitigung
Modul 7 "Betriebsorganisation"
7.10. - 11.10.24 / Online
alternativ: 25.11. - 29.11.24 / Präsenz
• Kundenbetreuung
• Beschwerdemanagement
• Betriebliche Sicherheit
• Umweltschutz im Betrieb
• Rechtsfragen im Betrieb
• Versicherungsfragen
• Qualitätssicherung
• Gebrauchtwagenmanagement
• Logistik, Nachschub für den Betrieb

Talking some more Caravaning #4
Zum 4. Mal!
DCHV-Interview-Reihe “50 Jahre 50 Stimmen” fortgesetzt
Episode 4 ging soeben online und damit biegen wir auf die Zielgerade zum Caravan Salon Düsseldorf 2024 ein. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Bald sehen wir uns wieder persönlich.
Bis dahin wünschen wir euch viel Spaß mit “50 Jahre 50 Stimmen”. Lasst euch motivieren, inspirieren und unterhalten.
Diesmal mit Sabrina Fewinger - Geschäftsführerin, AMC Schmitt GmbH, Michael Hüttl - Geschäftsführer, HÜTTLrent GmbH, Mathias Kaufhold - Key Account Manager RVAM, D/AT/CZ, Dometic Germany GmbH, Klaus Büttner - Geschäftsführer, Frankana Caravan und Freizeit GmbH.
Schaut euch die neue Episode auf unserem Youtube-Channel an. Und bei dieser Gelegenheit nicht vergessen: ABONNIEREN
DCHV: 50 Jahre, 50 Stimmen Episode 4 (youtube.com)
DCHV-Interview-Reihe “50 Jahre 50 Stimmen” fortgesetzt
Episode 4 ging soeben online und damit biegen wir auf die Zielgerade zum Caravan Salon Düsseldorf 2024 ein. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Bald sehen wir uns wieder persönlich.
Bis dahin wünschen wir euch viel Spaß mit “50 Jahre 50 Stimmen”. Lasst euch motivieren, inspirieren und unterhalten.
Diesmal mit Sabrina Fewinger - Geschäftsführerin, AMC Schmitt GmbH, Michael Hüttl - Geschäftsführer, HÜTTLrent GmbH, Mathias Kaufhold - Key Account Manager RVAM, D/AT/CZ, Dometic Germany GmbH, Klaus Büttner - Geschäftsführer, Frankana Caravan und Freizeit GmbH.
Schaut euch die neue Episode auf unserem Youtube-Channel an. Und bei dieser Gelegenheit nicht vergessen: ABONNIEREN
DCHV: 50 Jahre, 50 Stimmen Episode 4 (youtube.com)

Mitmachen - Das Grüne C
Was ist das Grüne C?
Die Zertifizierung "Grünes C" wird ab 2024 erstmals möglich sein und kann sich positiv auf Rating, Unternehmensimage und somit auf den Geschäftserfolg auswirken.
➜ Um was geht es dabei? Was sind die Inhalte?
Die Grundlage bildet die Klimabilanz Ihres Unternehmens. Diese kann mithilfe kostenloser Tools, z.B. ecocockpit, erstellt werden.
Nur wer die Emissionen im Ist-Zustand kennt, kann den CO2-Fußabdruck reduzieren. Somit erfahren Sie bereits HEUTE, wo Sie Einsparungen im Sinne des CO2-Fußabdrucks vornehmen können.
Um sich für das Grüne C zu bewerben, benötigen wir die unterzeichnete Nachhaltigkeitserklärung und Nachhaltigkeitsbefragung. In Form einer Online-Umfrage kann unkompliziert teilgenommen werden.
Wichtig: Einsendeschluss ist der 15. Juli 2024. Weitere Informationen finden sich im Mitgliederportal.
Die Zertifizierung "Grünes C" wird ab 2024 erstmals möglich sein und kann sich positiv auf Rating, Unternehmensimage und somit auf den Geschäftserfolg auswirken.
➜ Um was geht es dabei? Was sind die Inhalte?
Die Grundlage bildet die Klimabilanz Ihres Unternehmens. Diese kann mithilfe kostenloser Tools, z.B. ecocockpit, erstellt werden.
Nur wer die Emissionen im Ist-Zustand kennt, kann den CO2-Fußabdruck reduzieren. Somit erfahren Sie bereits HEUTE, wo Sie Einsparungen im Sinne des CO2-Fußabdrucks vornehmen können.
Um sich für das Grüne C zu bewerben, benötigen wir die unterzeichnete Nachhaltigkeitserklärung und Nachhaltigkeitsbefragung. In Form einer Online-Umfrage kann unkompliziert teilgenommen werden.
Wichtig: Einsendeschluss ist der 15. Juli 2024. Weitere Informationen finden sich im Mitgliederportal.